Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher zweifeln.
KLIMAPOLITIK Australien stellt eines der ersten REDD+-Pilotprojekte in Indonesien ein. Umweltschützer fordern transparente Informationen über die Verwendung der Gelder
LUFT Trotz wochenlangen Hitzewetters steigt die Ozonkonzentration in Deutschland nicht dauerhaft und flächendeckend auf bedrohliche Werte. Ursache dafür ist bessere Filtertechnik im Automobilbau. Die Belastung im Jahresmittel bleibt problematisch
Es gibt Streit um Kosten der Emissionsschäden. Die Bonner Verhandler ringen um Fairness, aber es gibt weiterhin Blockierer – und einige gute Nachrichten.
KONFERENZ Wissenschaftler wollen die konkreten Folgen der Erderwärmung besser voraussagen können. Internationale Kooperation mit „Entscheidern“ soll künftig Verhandlungen unter Druck setzen
Ein Boom von Kohle und Ölprojekten droht den Klimawandel zu zementieren. Greenpeace benennt weltweit 14 Großvorhaben, die das Zwei-Grad-Ziel unterlaufen.
Jeder Deutsche isst während seines Lebens im Schnitt 1.094 Tiere. Der „Fleischatlas“ von BUND, Böll-Stiftung und „Le Monde diplomatique“ zeigt die Folgen.