Dublin will eine Autobahn durch das archäologisch bedeutende Tara-Tal bauen, obwohl eigene Gutachter abraten. Es profitieren: Privatinvestoren und US-Vizepräsident Cheney
Der Ölpreis ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Die USA wollen weniger auf Importe aus dem Ausland angewiesen sein. Der US-Senat hat beschlossen, dass die Konzerne auch in einem einzigartigen Naturschutzgebiet in Alaska bohren dürfen
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer kritisiert die Freiburger Wissenschaftler: Sie versetzten dem Erneuerbare-Energien-Gesetz „den Todesstoß“. Dabei geht es um die Frage, wie Öko-Strom auf Dauer sinnvoll gefördert werden kann
Naturschutz muss Bundessache bleiben, fordern Ökologen. Nur so ließen sich Rückschritte verhindern. Länderzuständigkeit sei „Gift für den Wirtschaftsstandort“
Mikroorganismen ersetzen Waschmittel. Deutscher Umweltpreis geht an Biologen Antranikian. Unternehmer Jung erhält weiteren Preis für besonders dichte Dichtungen. Auch Exkanzlergattin Loki Schmidt ausgezeichnet
Arnie könnte als umweltfreundlichster Gouverneur Kaliforniens in die Geschichte eingehen. Seit zwei Monaten ist er im Amt, kämpft gegen Bushs wenig ökologische Politik. Er setzt sich vehement für saubere Luft, Windenergie und Wasserstoffautos ein
Ein neues Gesetz befreit das MiIitär in den USA von Umweltauflagen. Die Armee muss die Reste ihrer Chemiewaffen nicht entsorgen und darf die Luft stärker verschmutzen. Verteidigungsminister Rumsfeld: Das ist notwendig für die Landesverteidigung
Isländische Regierung klärt Finanzierung für Staudamm und Aluminiumwerk in einem der letzten unberührten Naturgebiete Europas. Umweltorganisationen setzen die finanzierenden Banken unter Druck, darunter die Deutsche und die Commerzbank
Für die rückwärts gewandte Umweltpolitik der Regierung von US-Präsident Bush gibt es nicht nur persönliche Gründe. Nimmt man die Äußerungen führender Republikaner ernst, baut sie auch auf einen christlich-rechten Fundamentalismus
Zwischen „Kapitalistenpisse“ und Öko-Catering fand am Wochenende der Kongress McPlanet.Com von Attac, BUND und Greenpeace statt. 1.500 Teilnehmer diskutierten über Umwelt, Globalisierung, altbekannten Feinde und neue Lösungen
EU will Pflichtversicherung gegen Umweltschäden für Firmen und Betreiber von gefährlichen Anlagen. Unklar ist, wie Unternehmen mit uneinschätzbaren Risiken wie Gen-Nahrung versichert werden können. Einigung für heute erwartet