Der republikanische Vorsitzende des Geheimdienstausschusses des US-Senats, Pat Roberts, fordert, die CIA in drei Teile aufzulösen, das Pentagon zu entmachten und einem Nationalen Geheimdienstchef umfassende Kompetenzen zu geben
George W. Bush reagiert auf den Bericht der Kommission zu den Terroranschlägen vom 11. September wortkarg und schweigt zur Reform der Geheimdienste. Herausforderer Kerry verspricht Reformen, doch sind die nur mühsam durchzusetzen
Auch Lord Butler gibt dem britischen Premierminister keine Schuld an den Pannen im Vorfeld des Irakkriegs. Nach dem Untersuchungsbericht gibt es keine Hinweise auf eine gezielte Verfälschung von Informationen durch die Regierung
Der Verhörspezialist hatte einen Afghanen zu Tode gefoltert. Jetzt drohen ihm selbsst 40 Jahre Haft. US-Organisation „Human Rights First“ kritisiert weltweites Netzwerk geheimer US-Haftanstalten außerhalb jeglicher externer Kontrolle
Prozess gegen britische Geheimdienstlerin eingestellt: Sie hatte eine Mail über die Bespitzelung von mehreren UN-Delegationen vor dem Irakkrieg weitergegeben
Nach den Verschwörungstheoretikern formieren sich nun die Gegner des Wahns. Experten wie Hans Leyendecker halten Geheimdienste weniger für teuflisch als für unfähig. Und sie fragen, warum so viele Menschen so viel „Bullshit“ glauben
Der frühere irakische Informationsminister al-Sahhaf hat in Schweden eine Anzeige am Hals. Während seiner Zeit als Botschafter in Stockholm soll er die grausame Ermordung zweier abtrünniger irakischer Agenten angeordnet haben
Verfassungsschützer wollen aus dem gescheiterten NPD-Verbotsverfahren lernen: Das Bundesamt soll künftig einen Überblick über die Zahl der staatlichen Spitzel in extremistischen Organisationen erhalten. Zwei pro Vorstand sollen es aber schon sein
Laut Berichten britischer Zeitungen versucht die irakische Regierung derzeit, Schlüsselkomponenten ihrer Waffenprogramme vor den UN-Inspektoren zu verstecken – in privaten Wohnhäusern von Beamten und Wissenschaftlern sowie auf Bauernhöfen
Was wussten die Sicherheitsbehörden über die Rolle organisierter Neonazis bei dem Pogrom in Rostock? Geheimdienstkoordinator Ernst Uhrlau könnte im Schweriner Prozess zur Klärung beitragen