Vor dem EU-Russland-Gipfel in Samara werden US-Außenministerin Rice und ihr deutscher Amtskollege Steinmeier in Moskau vorstellig und betreiben verbale Abrüstung. Es geht auch um die Neuauflage des Partnerschaftsabkommens mit der EU
Moskau will den Vertrag über die konventionellen Streitkräfte in Europa zur Disposition stellen, wenn die USA ihre Pläne zur Raketenabwehr nicht begraben. Putin erneuert Kritik an Vorhaben. Berlin gibt sich gelassen und setzt weiter auf Dialog
Bei einem Treffen in Kasachstans Hauptstadt Astana lotet die EU-Troika Chancen für eine Strategie gegenüber der Region aus. Menschenrechtsverletzungen sind nebensächlich
Beim Polenbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt Staatschef Łech Kaczyński zu, über den EU-Verfassungsvertrag diskutieren zu wollen. Auch die „Berliner Erklärung“ will er unterschreiben. Die Kanzlerin sieht Chancen für eine Annäherung
Mit seinem Besuch in Damaskus versucht der EU-Außenpolitiker Javier Solana, die Beziehungen zu Syrien wieder zu normalisieren. Damit verbindet sich auch die Hoffnung, einen Ausweg aus der Regierungskrise im Libanon zu finden
Heute berät die EU mit Staaten aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik über die zukünftigen Handelsbeziehungen. Kritiker fürchten Liberalisierung und fordern mehr Zeit
Beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union willigt Somalias Regierung in internationale Versöhnungskonferenz ein. Doch die geplante Friedenstruppe für Somalia leidet an mangelnder Teilnahmebereitschaft. Gegenüber Sudan bleibt die AU standhaft
Der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina und EU-Sonderbeauftragte legt Mitte des Jahres seine Ämter nieder. Mit ein Grund dafür ist die wachsende Kritik an seiner Tätigkeit. EU will ihre Präsenz ausbauen
EU-Kommission schlägt Aussetzung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei in 8 von 35 Kapiteln vor, hofft aber weiter auf Einlenken Ankaras. Regierungschef Erdogan bezeichnet Vorschlag als inakzeptabel. Entscheidung fällt am 11. Dezember
Warschau blockiert beim EU-Außenministertreffen den Start der Verhandlungen über ein neues EU-Russland-Abkommen. Nachgedacht wird außerdem über ein Referendum zur Einführung des Euro. Dies wäre ein Bruch des Beitrittsvertrages
Auf langfristige Garantien will sich Staatspräsident Wladimir Putin beim Gipfel im finnischen Lahti jedoch nicht einlassen. Auch eine Festschreibung von Energiefragen in einem neuen Partnerschaftsabkommen missfällt ihm