In Nigerias Ölfördergebieten geraten immer mehr Ausländer in die Gewalt bewaffneter Rebellen. Derzeit sind zwei Deutsche dabei. Die Welle von Geiselnahmen steht im Zusammenhang mit innenpolitischen Rivalitäten vor Nigerias Wahlen 2007
Internationaler Gerichtshof in Den Haag weist Klage der Demokratischen Republik Kongo gegen Ruanda wegen „bewaffneter Aggression“ ab und erklärt sich in allen Punkten für unzuständig. In einer ähnlichen Klage war Uganda verurteilt worden
Nach der Anschlagserie in der britischen Hauptstadt London einigen sich die Gegner des G-8-Gipfels darauf, zumindest für einen Tag auf weitere provokante Aktionen und Blockaden zu verzichten. Abbrechen wollen sie ihre Proteste jedoch nicht
Die Behörden nehmen in Florida einen der berüchtigtsten lateinamerikanischen Terroristen fest. Seit über 40 Jahren kämpft Luis Posada Carriles mit Anschlägen gegen „den Kommunismus“ – viele Jahre davon im Auftrag des Geheimdienstes CIA
Beim G-15-Gipfel der Entwicklungsländer gibt es bei Protesten gegen Venezuelas Präsidenten Chávez Tote und Verletzte. Appell für stärkere Süd-Süd-Kooperation
Zu ihrem Weltgipfel trifft sich die Bewegung erstmals in der indischen Armuts- und Finanzmetropole Bombay. Ein neuer Debatten-Schwerpunkt entsteht: Rassismus. Radikale Gruppen aus Indien kritisieren die grüne Heinrich Böll Stiftung
In ihrem Buch „Die 10 Irrtümer der Globalisierungsgegner“ widerlegen zwei Wirtschaftsjournalisten einen weit verbreiteten Glauben: Der Freihandel sei schlecht für die Entwicklungsländer und vernichte hierzulande Arbeitsplätze
Die Vorbereitungen für den G-8-Gipfel in Evian laufen bereits auf vollen Touren. Die Schweiz und Frankreich rüsten mit deutscher Hilfe auf. „Panikmache“, sagt Attac. Die Mobilisierung der Protestbewegung lässt indes noch zu wünschen übrig
Während „oben“ in den Bergen die Vertreter der Weltwirtschaft schon mal über die Kriegsfolgen parlieren, vermasseln „unten“ in Davos die DemonstrantInnen den Protest. Statt einer kraftvollen Demo produzieren sie das, wogegen sie sind: Gewalt
Der asiatische Entwicklungsforscher Walden Bello berichtet vom Sozialforum und von Strategien für die Nichtkonzerne: Das Dringlichste sei angesichts des instabilen kapitalistischen Systems eine Alternative zu den Fundamentalisten und Nationalisten
Vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank am Wochenende bereiten sich Globalisierungskritiker wieder auf Proteste vor. Dieses Mal geht es nicht nur um die Wirtschaft – sondern auch um die US-Außenpolitik. Das spaltet die Demonstranten