Die deutschen Kriminalexperten vermieden auf ihrer Herbsttagung jede Kritik am neu gewählten US-Präsidenten – in ihren offiziellen Statements. Aber hinter vorgehaltener Hand wurden sie deutlich: „Der hat so gut wie alles falsch gemacht“
Die Regierung designt das Gentechnikgesetz so, dass die Union nicht mehr mitreden kann. Deshalb werden Bauern, die High-Tech-Pflanzen anbauen, künftig auch für die Schäden haften. Zudem wird jeder Genstandort in einem Bundesregister gelistet
Bis 2015 sollen alle Kinder auf der Welt in die Schule gehen, hat die Staatengemeinschaft versprochen. Die internationale Kampagne „Bildung für alle“ bewertete nun die Glaubwürdigkeit der einzelnen Länder – und vergab vor allem schlechte Noten
Gerhard Schröder präsentiert sich bei der Generaldebatte im Bundestag als der Mann, der Edmund Stoiber immer werden wollte: der verantwortungsvolle Staatenlenker. Da schadet es dem Kanzler nicht einmal, eigene Fehler einzugestehen
Kürzung beim Arbeitslosengeld, steigende Belastung der Patienten, dafür aber weniger Unternehmensteuern, weniger Kündigungsschutz – so beschreibt Rezzo Schlauch vor der Pariser Handelskammer die rot-grüne Erfolgsstory
Der Leitantrag der SPD für den Sonderparteitag im Juni ist beschlossen. Er bietet dem kleinen Sozi so viel Platz zum Mitdiskutieren, dass er ihn, bitte schön, auch im Sinne des Kanzlers nutzen soll. Ansonsten ziehe Schröder „Konsequenzen“
Der Kanzler droht dem Expertengremium mit Auflösung – angeblich wegen Plauderlust. Die Kommission ist dem Regierungschef lästig, weil sie andere Pläne verfolgt als er selbst
Wer ist verantwortlich für die neoliberale Wirtschaftsgewalt der WTO-Verhandlungen? Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung entspann sich ein reger Austausch von Schuldscheinen
Gutachten der Sachverständigen attestiert Rot-Grün eine insgesamt befriedigende Umweltpolitik. Große Probleme bei Klima, Lärm, Flächenverbrauch und Artensterben. Deutschland soll international wieder Vorreiter bei der Ökoentwicklung werden
Nach der Insolvenzmeldung des Kirch-Konzerns gerät Bayerns Ministerpräsident zusehends in Bedrängnis. Im Landtag macht er Schröders Wirtschaftspolitik für die Pleite mitverantwortlich. Doch Stoibers Image als Wirtschaftspolitiker ist beschädigt
CDU/CSU bietet der SPD die große Koalition an. SPD-Generalsekretär Müntefering lehnt ab. Edmund Stoiber schlägt Einrichtung eines „nationalen Sicherheitsrates“ vor