In Deutschland können klassische Medienmodelle die Lücken in der Berichterstattung nicht mehr schließen. Zeit für neue gemeinnützige Finanzierungsformen.
USA Präsident weist Trumps Forderung nach Verschärfung der Einwanderungsgesetze zurück. FBI prüft, ob die Ehefrau des Attentäters von dessen Anschlagsplänen wusste
DAYANIŞMA Verhaftet, verboten, abgeschaltet. JournalistInnen aus der Türkei berichten am heutigen Internationalen Tag der Pressefreiheit in der taz von ihrem Arbeitsalltag unter Präsident Erdoğan
KOMMENTAR Altbundeskanzler Gerhard Schröder arbeitet sich an den deutschen Medien ab. Deren Berichterstattung über Sotschi sei eine Katastrophe. Das dürfte Russlands Präsident Putin gut gefallen
AUSSPRACHE Ein Jahr nach dem Brüderle-Skandal und der #aufschrei-Debatte haben wir Protago- nistinnen des Streits an einen Tisch gebeten. Sofort prallten die Ansichten wieder aufeinander. Steht diese feministische Debatte tatsächlich noch am Anfang?
Vor dem Budgetgipfel streiten Berlin und Brüssel über die Kosten der EU-Verwaltung. Derzeit steht vor allem ein Sparposten im Fokus: die Beamtengehälter.
Schweden gibt zwar keine Garantien für Julian Assange. Das Rechtssystem des Landes jedoch bietet mehr Sicherheiten für den Wikileaksgründer als Ecuador.