Das Umweltbundesamt warnt, Chlor in Schwimmbädern könne für erblich vorbelastete Kleinkinder gefährlich werden. Der Bäderverband sieht keine Alternative.
TAZ-SERIE Das Klima wandelt Deutschland: Infektionsepidemologe Klaus Stark rechnet mit Erregern, „die bisher auf tropische und subtropische Gebiete beschränkt sind“, und fordert mehr Weiterbildung für Ärzte
MOBILFUNK Die Erwartungen an die bislang größte Studie zum Zusammenhang zwischen Handys und Hirnkrebs waren groß. Ein endgültiges Ergebnis bleiben die Forscher schuldig
Die Krankheit könnte Deutschland bis zu 40 Milliarden Euro kosten und die Wirtschaftskraft senken. Nur die Gesundheitsbranche würde profitieren. Zuvor war Schlimmeres befürchtet worden.
Ein Kongress des Bundeslandwirtschaftsministeriums untersucht die Ernährung der Zukunft und lässt dabei vor allem die Lebensmittelkonzerne zu Wort kommen
Nur jeder fünfte Mensch in der Welt ist gegen elementare Lebensrisiken wie Krankheit abgesichert. Doch ohne eine solche Absicherung ist der Aufstieg aus der Armut kaum zu schaffen. Eine Konferenz in Berlin berät Auswege für Entwicklungsländer
In Afrika kämpfen immer mehr Firmen gegen Aids bei ihren Angestellten – mit Aufklärung und kostenloser Medizin. Ein Drittel der Arbeitskraft wird nach WHO-Schätzung wegsterben. In manchen Ländern steht der öffentliche Sektor vor dem Kollaps
Im vergangenen Jahr gab es so wenig Krankschreibungen wie nie zuvor. Weil gesunde Mitarbeiter kostengünstiger sind, investieren Unternehmen mehr in Arbeitsschutz. Die hohe Arbeitslosigkeit setzt die Beschäftigten unter Druck