Das Antidiskriminierungsgesetz sollte Minderheiten zivilrechtlich stärken. Doch erst mal wurde es entschärft. Jetzt soll es in die nächste Legislaturperiode verschoben werden
Skandalös wie die Geschichte des Sturms auf das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen beginnt auch der Prozess: Richter Horst Heydorn, dem vorgeworfen wird, den Prozess verschleppt zu haben, vergaß, ein Gutachten zu bestellen
Hoyerswerda revisited: Zehn Jahre nachdem Emmanuel A. in seinem Heim erst von Rassisten angegriffen und anschließend umgesiedelt wurde, kehrt er zurück – und stößt auf freundliche Worte, aber auch auf die üblichen Rechtfertigungen
Im Vorfeld der Antirassismuskonferenz der UNO gibt es einen heftigen Streit um Zionismus und die Anerkennung der Verbrechen des Kolonialismus. Washington setzt Vorbereitungstagung unter Druck
Eine Studie der Stelle zur Rassismusbeobachtung zeigt: Im Unterschied zu den Schweden fühlen Dänen und Belgier sich durch fremde Religionen gestört. Jeder vierte Europäer hat nichts gegen Ausländer, kämpft aber auch nicht gegen Rassismus
Deutschland vor dem Rassismusausschuss der Vereinten Nationen. Anders als früher soll Kritik nun angenommen werden. Fragen zum Asylverfahren blieben unbeantwortet
In London ist ein Rechtsextremist schuldig gesprochen worden, der im April 1999 mit Nagelbombenanschlägen auf Schwule und Schwarze drei Menschen tötete