Die neuen Kämpfe in der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu haben bis zu 180.000 Menschen in die Flucht getrieben. Ganze Ortschaften von Soldaten leer geplündert. Die UN-Blauhelme tun bislang nichts, Hilfe ist kaum möglich
Österreichs Innenminister Strasser überzieht prominente Flüchtlingsanwälte mit fadenscheinigen Ermittlungen, weil sie Verschärfungen des Asylrechts ablehnen
Der künftige Kommissar für Migrationsfragen, Buttiglione, will die Politik seines Amtsvorgängers fortsetzen. Er setzt sich von Schilys Vorschlägen ab. Für die EU geht es kurzfristig um Lager für Asyl in Nordafrika, nicht in der Union
Seit Samstag verfrachtet Italien Bootsflüchtlinge nach Libyen. Großzelte für 150.000 Personen sollen folgen. Völlig unklar ist die Rechtsgrundlage. Hinzu kommt, dass das nordafrikanische Land kein überprüfbares Asylverfahren kennt
Hilfswerke im Sudan schlagen Alarm: Humanitäre Situation in Darfurs Vertriebenenlagern immer dramatischer. Kleinkinder in „regendurchtränktem Matsch gemischt mit Exkrementen“ sterben an Durchfall und Unterernährung
Die schwedische Regierung will auf das Problem der 150 apathischen Flüchtlingskinder reagieren – und verschärft die Asylgesetzgebung. Menschenrechtsorganisationen finden das „beklemmend“
UN-Generalsekretär schlägt Vergrößerung der UN-Mission im Kongo auf 23.900 Soldaten vor. Nach Beisetzung der Opferdes Massakers von Gatumba droht regionaler Krieg. Burundi und Ruanda schließen Militärintervention im Kongo nicht aus
Zusammenspiel oder Rivalität? Soldaten aus Frankreich schützen Darfur-Flüchtlinge im Osten des Tschad, Soldaten von Frankreichs Erzfeind Ruanda sollen in Darfur selbst als Teil einer afrikanischen Eingreiftruppe landen
Die bisher größte Gruppe nordkoreanischer Flüchtlinge erreicht Südkorea. Ein unbekanntes südostasiatisches Land, wo sie zuletzt gelebt hatten, wollte sie loswerden. Schon heute dürfte eine weitere große Gruppe Nordkoreaner den Süden erreichen
Pünktlich zur „Cap Anamur“-Krise setzt Italiens Verfassungsgericht wichtige Teile des rechten Einwanderungsgesetzes von 2002 außer Kraft. Illegale Einwanderer dürfen demnach nicht vor einer richterlichen Bestätigung abgeschoben werden