Bei dem Unglück in Nowoschachtinsk kommt ein Kumpel ums Leben, einer wird vermisst. Im Fernen Osten Russlands sterben fünf Bergleute bei einer Gasexplosion, fünf weitere werden verletzt. Die Missstände in der Grube sind seit Jahren bekannt
Der Ex-Wirtschaftsminister und jetzige Chef der RAG – ehemals Ruhrkohle AG – stellt erstmals die deutsche Steinkohleförderung zur Disposition. Das soll natürlich nicht das Ende dieses Energieträgers sein. Der Bund soll übernehmen, der Steuerzahler zahlen
Weil der Essener Stromriese Öl- und Gasvorkommen in Libyen erschließen will, droht ihm ein Konflikt mit den USA. Für seine Amerika-Geschäfte sind das keine guten Aussichten. Dabei machen auch US-Firmen Geld im „Schurkenstaat“ – über Umwege
Die Allparteienregierung der bisherigen Kriegsparteien in der Demokratischen Republik Kongo hat ihre Arbeit aufgenommen. Aber wichtige politische Kräfte fühlen sich ausgeschlossen, und Streit um die Kontrolle von Ressourcen überschattet den Frieden
Rot-Grün müsse die Kohlesubventionen so schnell wie möglich stoppen, fordert der Präsident des Umweltbundesamtes: „Sie haben ökonomisch keinen Sinn.“ Wer sie umschichte, schaffe 30.000 Arbeitsplätze. UBA warnt: Subventionen nicht einsparen
Um die Energieversorgung garantieren zu können, will Bundeswirtschaftsminister Clement die heimische Steinkohle weiterhin stark subventionieren. Das soll eine „Betroffenenrunde“ beschließen – ohne die Grünen. Die wehren sich nun
Geförderte Ölmenge bleibt gleich: Ausfall durch Streik in Venezuela soll wettgemacht werden. Irak wichtiger Baustein bei weltweiten Ölstrategiespielen. Zunehmend Konkurrenz für Opec-Exporteure, Comeback allerdings wahrscheinlich