Am Mittwoch gibt's Proteste in Berlin, weil sich die Atomindustrielobby dort trifft - "zur Informationsvermittlung", sagt der Geschäftsführer, "als Teil der PR-Strategie", meinen die Gegner.
Ein angebliches Bekennerschreiben von Atomgegnern an die taz sorgt in Frankreich für mehr Fragen als Antworten. Offenbar wussten die Behörden früher über die Inhalte Bescheid als der Empfänger.
Frühjahrskonferenz der Antiatombewegung in Berlin: Transport mit 18 Castoren aus Rossendorf bei Dresden ins Zwischenlager Ahaus soll Schwerpunkt werden
Sieben Jahre hat die Bundesanwaltschaft gegen zwölf Atomkraftgegner ermittelt – wegen Terrorismusverdachts. Jetzt hat sie das Verfahren einfach eingestellt. Für die Verdächtigen ist die Zeit nicht gerade zimperlicher Ermittlungen damit endlich vorbei
Umdenken in der Anti-Atom-Bewegung: Jetzt ist sogar die größte deutsche Aktivistengruppe für den Konsensweg zur Suche eines nationalen Endlagers. Alles könnte so schön sein. Würde nicht plötzlich die CDU die Blockadepolitik entdecken
Undercoveragent bei der ICE-Blockade – der BGS verstieß gegen alle in Deutschland geltenden rechtsstaatlichen und demokratischen Prinzipien, sagt der Lüneburger Rechtsanwalt Wolfram Plener. Seine Schlussfolgerung: Verfahren einstellen
Selten gelingt es Atomgegnern rund um Gorleben, in die Zone des Demonstrationsverbots einzudringen. Polizei und Protestler bewegen sich gekonnt in ausgefeilten Rollen. Heute oder morgen werden die Atommüllbehälter per Lkw ins Lager rollen
Die linke Anwaltsorganisation RAV ruft heute zu einer Kundgebung gegen den Grundrechtsabbau im Wendland auf. RAV-Geschäftsführer Hannes Honecker über demonstrationsfreie Korridore und das Recht, in Rechte anderer einzugreifen
Mit ihrem Atomkonsens will die Regierung die „tiefe Spaltung der Gesellschaft“ kitten. Doch die Anti-Atom-Bewegung gibt sich unbeeindruckt. Die Industrie spielt derweil auf Zeit und will selbst ihre ältesten Meiler noch lange am Laufen halten
Anti-Atom-Initiativen stellten Protestkonzept vor. Erstmals sind bundesweit Streckenblockaden geplant. Wendländer wollen Castor-Gegner beherbergen. Auftakt soll der 11. November sein, an dem der Transport in Frankreich startet
Weil der SPD-Politiker die alternativen Energien europaweit unermüdlich pusht und sich dabei auch von der eigenen Partei nicht abschrecken lässt ■ Von Bernward Janzing