Wir haben das Geld und wir haben die Technologie, sagt Konzernchef Josefsson, der neue Klimabeauftragte der Bundesregierung. Die Kohlekraft gehört für ihn dazu wie die Atomkraft. Kritiker halten das nur für einen PR-Gag
Auf langfristige Garantien will sich Staatspräsident Wladimir Putin beim Gipfel im finnischen Lahti jedoch nicht einlassen. Auch eine Festschreibung von Energiefragen in einem neuen Partnerschaftsabkommen missfällt ihm
Mehr Klimaschutz führe zu „volkswirtschaftlichen Verwerfungen“, koste jeden Haushalt bald 1.500 Euro im Jahr, so steht‘s im Energiebericht des Ministers. Drei prominente Energieforscher kritisieren ihn nun heftig: Maßlos übertreibe er die Kosten
Nachdem die Stromkonzerne ein eigenes Papier zum Klimaschutz vorgelegt haben, fürchten Umweltschützer um die Förderung von Strom aus effizienten Kraftwerken
Ausländische AKW-Firmen konkurrieren um Aufträge und werden immer billiger, während China eine Strompolitik entwickelt, die mehr auf Gas und Wasserkraft als auf Atomkraft setzt. Bürgschaften retten Siemens, nicht China
Über die Förderung der Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung können sich Wirtschaftsminister Müller und Umweltminister Trittin nicht einigen ■ Von Hannes Koch
Industrieverträge für die Durchleitung sind geschlossen. Die Deregulierung der Stromversorgung stranguliert die kommunalen Energieversorger ■ Von Peter Sennekamp
Förderverein Ökologische Steuerreform zeigt, daß das Steuersystem umweltgerecht umstrukturiert werden könnte. Memorandum macht auch Zugeständnisse an Industrie ■ Von Bernd Siegler