Nach den Katastrophen in den Textilfabriken von Bangladesch diskutieren Experten, wie die deutschen Händler am besten in die Pflicht genommen werden können.
„Grün und nachhaltig“ sollen die Spiele in London sein. Das Organisationskomitee hat diesen Slogan ausgegeben – und Fanartikel in chinesischen Sweatshops bestellt.
Der US-amerikanische Bananenmulti hat vor sechs Jahren angekündigt, nachhaltiger und fairer produzieren zu wollen. Doch viel hat sich seitdem nicht getan.
Als Konsequenz aus dem PCB-Skandal in Dortmund verspricht die Regierung mehr Arbeits- und Umweltschutz. Ein Minister sagt, Envio habe "kriminell" gehandelt.
IT-INDUSTRIE Chinesische Umweltgruppen stoßen bei der Untersuchung von Schwermetallvergiftungen durch die IT-Industrie bei Apple auf eine große Mauer des Schweigens. Im Reich der Mitte wird etwa die Hälfte der weltweit produzierten Handys und Computer hergestellt
Schon am Samstag wollen die Bergungskräfte mit ihrem Bohrer zu den 33 Bergleuten vordringen. Seit zwei Monaten warten sie in knapp 700 Meter Tiefe auf Rettung.
KONSUM Ökologisch und fair hergestellte Kleidung zu bekommen ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich: Das Institut Südwind hat eine Positivliste von Händlern aufgestellt
Über hundert Japaner sterben pro Jahr durch "Karoshi", durch Überarbeitung. Nach dem Tod einer Mc-Donalds Mitarbeiterin haben Angehörige jetzt eine Entschädigung durchgesetzt.
Der Lebensmitteldiscounter entlässt nach der Datenschutzaffäre den Deutschland-Chef. Der Gewerkschaft reicht das aber nicht. Sie findet, der Druck auf Lidl-Mitarbeiter sei immer noch sehr hoch.
Gewerkschaften klagen über Missstände bei einem türkischem Lieferanten des Möbelhauses Ikea. Jetzt verspricht der schwedische Konzern schärfere Kontrollen.
Immer wieder kommt es in Südafrika zu dramatischen Minenunglücken. Um gegen fahrlässige Sicherheitsvorkehrungen zu protestieren, haben jetzt 250.000 Kumpel die Arbeit niedergelegt.