Migration aus ärmeren in reichere Länder wird es immer geben. Deshalb fordert der indische Ökonom Bhagwati einen Migrationsfonds – und Wachstum um jeden Preis.
KINDERARBEIT Die Internationale Arbeitsorganisation zweifelt daran, ihr Ziel zu erreichen, Kinderarbeit bis 2016 auszumerzen. Kritiker meinen, ein generelles Verbot könne die Situation arbeitender Kindern verschlechtern
30 Millionen Menschen weltweit arbeiten in Textilfabriken. Und die Zahl derjenigen, die für Hungerlöhne und ohne Absicherung arbeiten, steigt weiter an. Frauen sind besonders betroffen.
Global haben prekäre Arbeitsverhältnisse dramatisch zugenommen. Nur noch 40 Prozent der weltweit Beschäftigten sind sozial abgesichert. Die Industrieländerorganisation OECD befürchtet einen weiteren Anstieg im Zuge der Wirtschaftskrise
Supermarkt-Konzern Wal-Mart erhält in Davos den Kritikerpreis. Schlechte Löhne für ArbeiterInnen in afrikanischen Zulieferbetrieben. Die Sozialstandards von Unternehmen sind selten überprüfbar
Neue Konvention soll die schlimmsten Formen der Kinderarbeit wie Prostitution oder Sklaverei ächten. Auch in der EU arbeiten zwei Millionen Minderjährige ■ Von Knut Henkel
Ein Demonstrationszug von Tausenden von Kindern zieht seit Januar um den Globus nach Genf, wo nächste Woche neues Abkommen gegen Kinderarbeit beraten wird ■ Von Joseph P. Dreier