Die Opelaner in Bochum wählen nach zwei Rücktritten heute einen neuen Betriebsratsvorsitzenden. Dessen Job wird bestimmt nicht leicht: Denn bei den Verhandlungen mit dem Management steht der Standort im Ruhrgebiet weiter auf der Kippe
9.000 Jobs bedroht. Tarifverhandlungen für 150.000 Beschäftigte zwischen Vorstand und Gewerkschaft. Arbeitnehmervertreter akzeptieren Senkung der Lohnkosten um 5,5 Prozent. Keine Kündigungen
Nach ergebnislosen Tarifgesprächen reagieren die Arbeiter während einer Versammlung gereizt auf ihren Chef Bernd Pischetsrieder. Der bekommt aber bald Verstärkung. Ab 2005 sitzt der Sanierer Wolfgang Bernhard im Vorstand
Bei den VW-Tarifverhandlungen drohen die Arbeitgeber mit Produktionsverlagerungen in osteuropäische Länder. Bereits jetzt kommen 300.000 Fahrzeuge des Konzerns aus der Hauptstadt der Slowakei. Doch der Kostenvorsprung wird nicht ewig halten
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück verteidigt die Warnstreiks der IG Metall: „Wir müssen den Arbeitgebern signalisieren, dass sie ihre Provokationen lieber bleiben lassen sollten.“ Dennoch bevorzugt er eine Lösung des Tarifstreits am Verhandlungstisch
Die Probleme der Niederländer sind in Deutschland bekannt. Arbeitslosigkeit, überlastete Rentenkassen, uferlose Staatsausgaben. Zur Belebung der Wirtschaft vereinbarten Arbeitgeber und Gewerkschaften einen zweijährigen Lohnstopp
Das Continental Reifenwerk will die Arbeitszeit für 1.800 Beschäftigte auf 40 Stunden erhöhen. Ein Teil der Kollegen arbeitet heute schon mehr – ohne entsprechenden Lohn
Kaum ist der erste lange Samstag vorbei, wollen Händler den Ladenschluss komplett kippen. Dabei zeichnet sich schon jetzt ab: Nur die großen Geschäfte gewinnen, die kleinen verlieren. Und die Beschäftigten streiken derweil für Spätarbeitszuschläge