Genossenschaften sind robuster als Einzelkämpfer. Das zeigt sich seit der Wende in Ostdeutschland. Der Erfolg rührt vor allem daher, dass die Mitglieder im Beruf voll bei der Sache sind. Schwierig wird es, wenn dennoch Sparmaßnahmen nötig werden
Genossenschaften erziehen zu Eigenverantwortung. Das ist es, was strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland weiterhilft, meint die Ökonomin Delal Atmaca
Unternehmerinnen haben es schwerer als männliche Kollegen, wenn sie Kredite wollen: 85 Prozent aller Antragstellerinen verweigern die Banken gewünschte Darlehen
Mit einem Strategiepapier will sich die PDS um kleine und mittlere Unternehmen kümmern. Sie fordert mehr regionale Fördermittel und kritisiert Bankenrichtlinien zur Kreditvergabe. PDS-Vize Diether Dehm: „Pleitewelle muss gestoppt werden“
Gutachten sieht enormes Wachstumspotenzial für türkischstämmige Unternehmen in Deutschland. Zahl der Selbständigen soll sich bis 2010 verdreifachen. Türkischer Bund: Zahlen sind unzuverlässig, viele der 300.000 Jobs sind „Selbstausbeutung“.
Spitzenmanager wollen die Unternehmenskontrolle verbessern und legen einen Kodex zur Corporate Governance vor. Die „private Initiative“ ärgert Funktionäre ■ Von Beate Willms
Kleine und mittlere Unternehmen sind ertragsstärker als Konzerne. Brauchen sie da noch eine Extraförderung? Ja, meint ihre schlagkräftige Lobby ■ Von Beate Willms
4.000 Unternehmer versuchen im Jahr ihr Selbständigen-Glück mit einer bewährten Geschäftsidee: Sie eröffnen ein eigenes Geschäft im Franchiseprinzip ■ Von Horst Peter Wickel
Ganzheitliche Unternehmensstrategien lösen den Shareholder Value ab. Ist das eine Chance für die Gleichstellung in Betrieben? Ergebnisse einer Fachkonferenz in Berlin ■ Von Beate Willms
Sachsen-Anhalt hat eine Task Force aus Ex-Treuhand-Mitarbeitern eingerichtet, die vom Konkurs bedrohte Unternehmen rettet. Der Erfolg gibt ihnen recht ■ Von Gunnar Leue