STANDORT Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia will untersuchen, ob Weltkonzerne in EU-Ländern zu Unrecht so wenig Steuern zahlen. Obwohl Mehreinnahmen locken, sind die Staaten eher aufgeschreckt
Gazprom, Rio Tinto, Adidas, Nestlé, Deutsche Bank. Das sind nur einige der Unternehmen, die Teile ihres Profits mit unsauberen Praktiken erwirtschaften.
Karstadt steht offenbar vor der Zerschlagung. Die Jobs der 20.000 Mitarbeiter sind in Gefahr. Kommt Ex-Ikea-Topma- nagerin Eva-Lotta Sjöstedt zur Rettung?
GERECHTIGKEIT Die Volksinitiative für Begrenzung der Topgehälter fällt bei den Schweizern durch. Befürworter werfen den Gegnern eine „Kampagne der Angstmacherei“ vor
INDUSTRIE Siemens gilt als der deutscheste aller deutschen Großkonzerne. Doch nun könnten Gewinnsucht und Machtspiele die Arbeit von 165 Jahren zunichte machen
ARBEITSBEDINGUNGEN Einst versuchte sich die Modemarke Abercrombie & Fitch als coole Edelmarke zu positionieren. Jetzt liegt ihre Ware im Supermarkt und ihr Image am Boden
KRISE Konsortium mit Beteiligung der anglikanischen Kirche bietet eine Milliarde Pfund für 316 Filialen der Royal Bank of Scotland – Erzbischof Welby will ethisch Geld verdienen
Die Initiative „1:12“ kämpft für gerechtere Löhne. Manager sollen pro Monat nur so viel verdienen wie ihre am schlechtesten bezahlten Mitarbeiter im Jahr.
Kolumbien ist für Gewerkschafter gefährlich, fast 3.000 sind seit den 1980er Jahren ermordet worden. Trotzdem werben sie offensiv für ihre Sache – mit Erfolg.