Der österreichische Verkehrsminister Rudolf Streicher über den Konflikt mit seinem deutschen Kollegen Zimmermann und das heute in Kraft tretende Nachtfahrverbot für Lkw ■ I N T E R V I E W
■ Kampf der Experten: Kritik an der Verlegung der Endmontage auch aus Spanien und Großbritannien / 'Financial Times‘: Paketlösung mit Militärhubschrauber? / Bei den deutsch-französischen Konsultationen müssen Mitterand und Kohl einen Kompromiß finden
Das Fingerhakeln zwischen Bayern und Österreich geht weiter / Verkehrsminister Zimmermann droht vollmundig mit „Vergeltungsmaßnahmen“ / ■ Von Beatrix Borsig
Vergangenen Mittwoch: Der Eiertanz von Moers / Oder: Wie die niederländische Eierwirtschaft versucht, mit einer breitangelegten Werbekampagne ihre neue „Auslese-Qualität“ in die Mägen zu bringen / Am Anfang war das Küken / Neu: Das Tüv-Ei vom KZ-Huhn / Die Henne Johannah und ihr langer Leidensweg / Aber: Aus dem Auslese-Ei kann schnell das Spätlese-Ei werden / Liegt die Lösung in einem Mehr an russischen Eiern? / Auch ein Eierdirektor war da ■ Aus dem Innern B.Müllender
Der Beitritt des Landes zur Europäischen Gemeinschaft treibt Rindvieh-Halter in Existenznöte / Brüssel verlangt von Spanien, immer weiter unter dem eigenen Bedarf zu produzieren / Die Abhängigkeit von der Milchindustrie wird immer umfassender / Eine bisher ruhige Region wird rebellisch ■ Von Gabriela Simon
In der kommenden Woche wird Bundeswirtschaftsminister Haussmann die Ministererlaubnis für die Fusion von Daimler Benz und MBB erteilen Ein wichtiger Schritt hin zur mächtigen europäischen Luft- und Raumfahrtgruppe, an der alle Konzerne beteiligt sind, die schon jetzt Rang und Namen haben ■ Von Horst Buchwald
Kampf zweier Linien um die Allfinanz im EG-Frankreich: Die „technokratische“ Finanzholding Suez will die „klassisch“ geführte Versicherung Victoire schlucken / Auslöser: Victoire-Chef wollte Suez für den Ankauf der Colonia-Versicherungen zahlen lassen ■ Konfusion im
■ Der größte Euro-Rüstungskonzern hält die Konkurrenz auf Abstand / Philips verkauft wegen schrumpfender Verteidigungsetats und hoher Entwicklunskosten