Die deutsche Unternehmensberatung Roland Berger wollte endlich ein internationaler Player werden. Doch dann setzten die Berater ihre eigene Fusion mit Deloitte in den Sand.
Während bundesweit die Zahl der Arbeitsplätze stagniert, wächst sie in den großen Städten. Diese entwickeln sich laut einer Studie zu Zentren hochwertiger Dienstleistungen.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer hier noch mal? Die Antwort wird nicht leichter: Brüssel will mehr Ermäßigungen zulassen. Die Umsetzung ist aber Ländersache.
Die Sozialdemokraten wollen gemeinsam mit den Gewerkschaften gegen die Bundesregierung protestieren und entfachen dabei einen Streit mit ihrem Koalitionspartner: Was dürfen französische Fensterputzer, wenn sie in Deutschland arbeiten?
Die Abschlüsse von Arzthelfern oder Maurern werden bislang nicht europaweit anerkannt. Das will die EU-Kommission ändern und deutsche Standards für Handwerksberufe lockern. Nun ist der Ärger ähnlich groß wie bei der Dienstleistungsrichtlinie
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie ist im Parlament angekommen. Dort sollen ihre umstrittensten Punkte verändert werden. Einen ganz neuen Entwurf durch die Kommission wird es aber nicht geben. Dabei hatten Deutschland und Frankreich darauf gedrängt
Die Richtlinie, die Dienstleistungen innerhalb der EU liberalisieren soll, ist umstritten. Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz legt Kompromissvorschlag vor
Mehr Jobs, höhere Löhne, sinkende Preise: Laut einer EU-Studie hat die heftig umstrittene Dienstleistungsrichtlinie ausschließlich positive Auswirkungen
Bundesministerin Renate Künast warnt vor Fehlern bei der neuen EU-Richtlinie für Dienstleister. Die beabsichtigte Liberalisierung könnte den Schutz der Verbraucher vor Giften und Betrug aushebeln
Kommunen haben Probleme mit riskanten Finanzgeschäften. Das Verleasen von öffentlicher Infrastruktur an US-Unternehmen könnte teuer werden. Rechtsänderung in den USA. Bayerisches Innenministerium warnt
Die EU will die Regularien im Dienstleistungssektor vereinheitlichen. Kritiker befürchten dadurch Nachteile für Verbraucher und Angestellte. Heute beschäftigt sich das Europaparlament mit der geplanten Richtlinie der Kommission
US-Kongress will Lücke im Steuerrecht schließen: Investitionen in ausländische Infrastruktur sollen nicht subventioniert werden. Das ist das Aus für Cross-Border-Leasing