Gestern legte Bundeskanzler Schröder in Dresden den Grundstein der umstrittenen „Gläsernen Manufaktur“ von VW, wo künftig der Kunde beim Zusammenschrauben seines Autos zusehen können soll ■ Von Nick Reimer
Die Altautoverordnung ist vorerst gescheitert, weil der deutsche Autokanzler in einer Nacht drei EU-Umweltminister zu seinen Handlangern machte ■ Von Daniela Weingärtner
SPD und Grüne finden keine gemeinsame Haltung zur EU-Altautorichtlinie. Jürgen Trittin muß sich bei der geplanten Abstimmung im EU-Umweltrat enthalten ■ Von Jürgen Voges
Ausgerechnet der grüne Umweltminister verschleppt auf Kanzler Schröders Geheiß die Umsetzung der Altautorichtlinie im EU-Umweltministerrat ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
■ Die erste Bilanz des fusionierten Autokonzerns wartet mit Rekorden bei Umsatz und Gewinn auf. Die Dividende wird erhöht und Mitarbeiter in Deutschland und den USA mit Prämien belohnt. Doch die Fus
DaimlerChrysler übernimmt für rund 795 Millionen Mark den ABB-Anteil am Bahntechnik-Hersteller Adtranz. So will man schneller aus der Verlustzone kommen. Das Joint-venture dauerte nur drei Jahre ■ Aus Berlin Hannes Koch
Aufsichtsrat ernannte neue Doppelspitze: Chef wird Robert W. Hendry, und Wolfgang Strinz besetzt den neugeschaffenen Posten des Stellvertreters. Hendry ist bereits der dritte Opel-Chef in diesem Jahr ■ Aus Rüsselsheim Heide Platen
■ Auf der größten Hauptversammlung aller Zeiten sollen die Aktionäre der Daimler-Benz AG heute der Fusion mit Chrysler zustimmen. Kritiker sehen 100.000 Arbeitsplätze in Gefahr
Die Volkswagen AG will auch noch ihre Lastwagen-Sparte ausbauen und verhandelt nun mit dem schwedischen Autokonzern Volvo. Ob über eine Fusion oder nur eine stärkere Zusammenarbeit, ist bislang offen ■ Von Beate Willms