400 Tiere in fränkischem Geflügelzuchtbetrieb wurden getötet. Angst vor erstem Auftreten des H5N1-Virus bei Nutztieren in Deutschland. Geflügelwirtschaft macht kleine Betriebe für Probleme verantwortlich. Absatz von Brathähnchen geht zurück
In Bayern zahlte das Agrarministerium viel zu viel Subventionen an seine Bauern, bemängelt der Rechnungshof. Trotz Besserungsschwüren lassen sich die bayrischen Behörden Zeit mit den Rückforderungen an ihre Bauern
■ In zwei Jahren gingen 26.000 Jobs in der bayrischen Landwirtschaft verloren – so dürfte es im Agrarbericht stehen, den die CSU-Regierung angesichts der Wahlen lieber unter Verschluß hält
880.000 Unterschriften werden für das blauweiße Siegel „gentechnikfrei“ benötigt, damit im Herbst endlich ein Volksentscheid stattfinden kann. Wenn der positiv ausfällt, muß der Staat kontrollieren ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Gestern stellte die EU-Kommission ihr Programm vor, wie sie die Gemeinschaft für die Osterweiterung fit machen will. Die geplante Senkung der garantierten Milch- und Fleischpreise empört die Agrarlobby ■ Aus Brüssel Alois Berger
Heute startet in Bayern die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zur Kennzeichnung von gentechnikfreien Lebensmitteln. Hersteller sollen Kosten zur Untersuchung ihrer Produkte selbst tragen ■ Von Bernd Siegler