John Mwemba ist Milchbauer in Sambia. Nicht nur sein Betrieb ist gefährdet, wenn die EU tatsächlich ab 2015 die Begrenzung der Produktionsmengen abschafft
Die Industriestaaten versprechen China und Indien, die Agrarzölle zu senken. Doch bei deren Diplomaten bestehen die Angebote "noch nicht mal den Lachtest".
Die EU-Kommission will Landwirte weniger subventionieren - wenn auch mehr als ursprünglich geplant. Bauernverbandspräsident Sonnleitner hält davon trotzdem nichts.
Das EU-Parlament wollte krebserregende Substanzen in Pestiziden ganz verbieten. Der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Pestizidverordnung, sieht aber das Gegenteil vor.
Die EU-Landwirtschaftsminister beraten die Reform des Weinmarktes. Edle Tropfen können an Werbevorteil verlieren, weil auch auf einfachen Weinen Jahrgang und Herkunft stehen darf.
Am Mittwoch verstreicht ein Ultimatum der Welthandelsorganisation, um dass österreichische Verbot von zwei Genmais-Sorten aufzuheben. Nun drohen die USA mit Strafzöllen.
NRW veröffentlicht als erstes Bundesland Agrarsubventions-Empfänger. Weil vor allem Großbetriebe profitieren, denkt die EU über eine gerechtere Verteilung nach.
Die EU-Agrarminister beschließen: Künftig soll im Internet stehen, welche Bauern von den Milliarden-Subventionen aus Brüssel profitieren - und was sie damit anstellen.
Urteil: mit Gentech-Pollen verunreinigter Honig nicht als Lebensmittel zugelassen. Der Genmais von Monsanto darf zwar wachsen, aber keine Pollen produzieren