Shirley Kram, Richterin in New York, wies die Klagen gegen deutsche Banken ab. Ein umstrittenes Urteil, das diverse Interpretationen zulässt. Nach Auffassung eines Berufungsrichters hat sich Kram damit vergaloppiert. Unterdessen tun die Banken so, als hätten sie alle Zeit der Welt
Bundesregierung will Aktiengesellschaften neuerdings ermöglichen, sich effektiv gegen feindliche Übernahmeversuche zu wehren. Dissens mit EU-Kommission
Wochenrückblick: Tomra kletterte, Interseroh verdoppelte Dividende, P&T stieg, Umweltkontor hob Prognose, Nordex unter Ausgabekurs, Unit Energy ohne Boden
Mit 3,1 Prozent übertraf das Wirtschaftswachstum des vergangenen Jahres die Erwartungen – und das trotz des sommerlichen „Ölpreisschocks“. Motor war wieder einmal der Export. Für das Jahr 2001 sieht es jedoch mau aus
Ökologische Ratings können dem Anleger einiges über die Umweltrelevanz eines Unternehmens sagen. Für das Rating wird öffentliches und nicht öffentliches Material genutzt. Auch die zu bewertenden Firmen selbst werden befragt
Öko-Unternehmer suchen verstärkt Kapital. Derzeit kommt Geld aus der ökologisch sozialisierten Erbengeneration in den Markt, aber auch Großanleger schichten um und ziehen Kapital aus der alten Ökonomie ab. Wir sprachen mit Elmar Sing, Vorstand des Unternehmensverbandes UnternehmensGrün
Das teilprivatisierte Unternehmen will auf Seiten der Wirtschaft in Entschädigungsfonds für Zwangsarbeiter zahlen. Doch das Finanzministerium beharrt auf dem Stiftungsgesetz
Im Fall eines liberalisierten Wassermarktes fürchten Umweltschützer Nachteile für Verbraucher: Bei steigenden Preisen wird die Qualität des Lebensmittels sinken
Korruption wird in vielen Firmen nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet, seit die Bestechung von Geschäftspartnern unter Strafe steht. Und Schmiergelder schaden der Wettbewerbsfähigkeit