Gestern sank der DAX erstmals seit 1997 zeitweise unter 3.000 Punkte. Unternehmen und Anleger wenden sich ab von dem riskanten Geschäft: Nur sechs Börsengänge in diesem Jahr, Zahl der Aktienbesitzer sinkt erstmals seit den 90er-Jahren
Mit der Insolvenz der France Télécom endet auch an Frankreichs Börsen der Telekom-Boom. Der Grund für die Krise: Überteuerte Übernahmen anderer Unternehmen
Bundesregierung prüft die Verschärfung der Finanzaufsicht, um Bilanzbetrug von Aktiengesellschaften vorzubeugen. Neue Kontrollinstanz für Wirtschaftsprüfer in ihren Befugnissen umstritten. Entsprechendes Gesetz in den USA schon verabschiedet
Wieder einmal Gerüchte um eine Ablösung des Vorstandschefs der Deutschen Telekom AG. Bundesregierung dementiert nicht ganz überzeugend. Aufsichtsrat trifft sich eventuell am Dienstag zu Sondersitzung. Sommer hält mit Erfolgsgerüchten dagegen
Die Aktie der Deutschen Telekom fällt erstmals unter 10 Euro – auch wegen Neugewichtung des Großindex DAX. Der Nasdaq nähert sich dem Nullpunkt und ist vom Aus bedroht. Besserung ist nicht in Sicht, meinen die Experten
Aktienkauf ist keine Spekulation – nicht mal am Neuen Markt. Der Ombudsmann für Versicherungen empfiehlt der Allianz AG, einem Anleger die Deckung des Prozessrisikos durch die Rechtsschutzversicherung zu gewähren
Edle Tropfen im Depot: In Sachen Rendite sind Weinfonds noch immer ein unbeschriebenes Blatt. Am Ende der Laufzeit muss sich dann jeder die Gewissensfrage stellen: Verkaufen oder selber saufen?
Als erstes Mitglied der Bundesregierung setzt sich Heidemarie Wieczorek-Zeul für die Einführung der Tobin-Steuer auf Devisengeschäfte ein. Die Finanzierung von Entwicklungshilfe wäre ein Vorteil neben der Milderung von Finanzkrisen
Das Deutsche Aktieninstitut hat in einer Kurzstudie die Auswirkungen von vier weltweiten Krisen auf die Aktienindizes untersucht. Dax und MSCI brauchten mitunter vier Jahre, bis sie sich erholt hatten
Die Panik an den Börsen rund um den Globus hält an. Neue Mehrjahrestiefs. In Deutschland fällt der Nemax des Neuen Marktes unter 900 Punkte. Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel: „Die Stimmung ist schlechter als die Lage.“
Der Investor und sein Wertpapier: Keine andere Geldanlage ist so stark emotional besetzt. Unternehmen kreieren mit ihren Aktien Markenprodukte. Betrachtungen eines Fachmannes
Offenbar bevorstehende Zusammenlegung der KirchMedia mit den Free-TV-Sendern führt zu Kursverlusten. Pro 7 und Sat.1 müssen sich wieder einmal der Konzernraison beugen. Indirekter Börsengang des fusionierten Unternehmens 2002