Die BIZ kritisiert in ihrem Jahresbericht die Konkurrenz: Großbritannien und die USA haben vom Ende der Tigerstaaten profitiert, die multinationalen Großbanken sind von der IWF-Politik begünstigt worden ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Vor allem in Deutschland kritisieren Opposition und Wirtschaftswissenschaftler den Kompromiß um den europäischen Zentralbank-Vorsitz vehement: Die Glaubwürdigkeit des Euro sei beschädigt. Doch di
Bekannter Zündstoff auf dem Euro-Gipfel der Staatschefs: Frankreich ist die Währungsunion schon viel zu deutsch, Deutschland will sie superstabil ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Die Geschichte lehrt: Ob eine Währungsunion funktioniert, hängt besonders von den politischen Prioritäten der Teilnehmerländer ab. Der lateinische Münzbund von 1865 scheiterte
■ Nach einer deutlichen Abwertung nimmt die griechische Drachme ab heute am Europäischen Währungssystem teil. Damit steigen Athens Chancen, im Jahre 2001 den Euro einführen zu können. Wirtschaftsforscher erwarten mäßigen Euro-Start
Der Währungsfonds ist schwer entnervt über den indonesischen Präsidenten – und will zugesagte Kredite verschieben. Trotz aller Beteuerungen bleiben Privilegien für Suhartos Kinder und Freunde erhalten ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
In Indonesien herrscht weiter völlige Unklarheit, ob Präsident Suharto am umstrittenen Plan der Dollaranbindung der indonesischen Währung festhält. Feste Wechselkurse würden vor allem Suhartos Familie nützen ■ Von Sven Hansen
■ Die EU-Finanzminister billigen Roms Konvergenzprogramm für den Euro. Finanzminister Theo Waigel bleibt trotz eindeutiger Stabilisierungserfolge der Italiener aber weiterhin skeptisch über deren Teilna
■ Während die Krise in Indonesien die ganze Region hinabzieht, bleiben in Deutschland Regierung und Unternehmen gelassen. Die USA sorgen sich hingegen über den Dollaranstieg