■ Gold aus dem Privatbesitz der Südkoreaner soll zum Abbau des Auslandsschuldenbergs verwendet werden. Der IWF gibt unterdessen weitere Kredite frei. Die Landeswährung Won stürzte zum Jahresende trot
Beutelschneidereien wie bei den bisherigen russischen Geldreformen sollen verhindert werden. Doch der Einzelhandel rundet zu seinen Gunsten erheblich auf, vor allem bei billigen Gütern ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ PIWF veröffentlicht in seinem Weltwirtschaftsbericht deutlich geringere Wachstumsprognosen. Die Finanzkrise in Ostasien hat der Fonds zunächst unterschätzt. Die Bundesrepublik kann 98 immer noch mit 2,6 Prozent Wachstum rechnen
Die Krise in Südostasien macht es möglich: Weltweit dürfen Versicherungen und Banken arbeiten, nachdem das WTO-Abkommen unterzeichnet wurde. Profitieren werden die USA und die EU ■ Aus Genf Andreas Zumach
Die Regierung in Bangkok schließt 56 von insgesamt 58 Finanzinstituten. Damit werden Auflagen für den Milliardenkredit des IWF erfüllt. Die WestLB kann thailändische Bank wegen der Schließung nicht kaufen ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
■ Bis zu 55 Milliarden Dollar will das Land von IWF, Japan und den USA leihen. Dafür soll der einstige Tigerstaat das Wirtschaftswachstum begrenzen, Banken schließen und privatisieren
■ Beim heutigen deutsch-französischen Gipfel in Poitiers übt Präsident Chirac den Schulterschluß mit seinem sozialistischen Premier, um den Kanzler zu beeindrucken