■ Die EU-Außenminister können sich auf keine Hilfsmaßnahmen für Rußland einigen. USA bekommen Angst vor einer globalen Krise. Auch die Ukraine gerät in den Strudel und mußte ihre Währung abwerten. IWF
■ Vor allem in Deutschland kritisieren Opposition und Wirtschaftswissenschaftler den Kompromiß um den europäischen Zentralbank-Vorsitz vehement: Die Glaubwürdigkeit des Euro sei beschädigt. Doch di
Bekannter Zündstoff auf dem Euro-Gipfel der Staatschefs: Frankreich ist die Währungsunion schon viel zu deutsch, Deutschland will sie superstabil ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Die Geschichte lehrt: Ob eine Währungsunion funktioniert, hängt besonders von den politischen Prioritäten der Teilnehmerländer ab. Der lateinische Münzbund von 1865 scheiterte
■ Beim heutigen deutsch-französischen Gipfel in Poitiers übt Präsident Chirac den Schulterschluß mit seinem sozialistischen Premier, um den Kanzler zu beeindrucken