Wie George Bush auf seinem Wirtschaftsforum die US-Wirtschaft gesundzureden versuchte und wieder einmal scheiterte. Wall Street nimmt sein Kompetenzteam kaum noch ernst – was nicht zuletzt an der widersprüchlichen Politik der Regierung liegt
US-Finanzminister Paul O’Neill versucht bei seinem Blitzbesuch in Uruguay und Argentinien Optimismus zu verbreiten, ohne sich zu weiteren Hilfen an die Krisenländer zu verpflichten. Mit Streiks und Demonstrationen machen Gewerkschaftsverbände mobil
Der US-Wirtschaft geht die Luft aus, jetzt soll die EU als Lokomotive die Weltkonjunktur ziehen. Die OECD sagt für Europa ein Wachstum von 2,6 Prozent voraus. Deutschland wächst langsam. Treibende Kraft wird privater Konsum, Exporte gehen zurück