Die milliardenschwere Rettungsaktion der US-Regierung für die angeschlagenen Hypothekenfinanzierer Fannie und Freddy wird von Politik und Börse begrüßt.
Die USA wollen die Immobilienfinanzierer Freddie Mac und Fannie Mae unter staatliche Verwaltung stellen. Es könnte die größte Rettungsaktion der US-Finanzgeschichte werden.
Nach unerwartet hohen Verlusten der Landesbank steht Finanzminister Erwin Huber unter Druck. Die Opposition wirft ihm vor, habe er die Zahlen bewusst verschwiegen.
Die US-Notenbank will zum dritten Mal seit Ausbruch der Krise den Leitzins senken. Das deutsche Konjunkturbarometer fiel auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren.
China hortet den größten Schatz der Welt – Devisenreserven im Wert von 1.000 Milliarden Dollar. Premier Wen Jiabo versichert, mit dieser Geldmacht behutsam umzugehen. Theoretisch könnte das Land eine Weltwirtschaftskrise auslösen
Die US-Notenbank will die Geldmenge M3 nicht mehr erfassen – deutsche Experten sehen es gelassen. Sie halten nichts von der Verschwörungstheorie, dass die USA ein Inflationsrisiko verstecken. Die US-Haushalte legen Geld nur anders an
Die Europäische Zentralbank ignoriert Rufe nach niedrigeren Zinsen zur Konjunkturbelebung und deutet Inflationsgefahren an. Die US-Notenbank erhöht ihren Leitzins sogar. Aber anders als die europäische wächst die US-Wirtschaft auch spürbar
Scheinbar folgte die Bush-Regierung einem streng (rüstungs-) keynesianischen Programm. In Wirklichkeit dürfte bei der US-Wirtschaftspolitik der vergangenen vier Jahre eine ganz andere Ideologie Pate gestanden haben. Eine Bilanz
Bundeskanzler Gerhard Schröder mischt sich erstmals in Debatte um Wechselkurse ein. Die US-Währung soll teurer werden, um dem Euro zu helfen. Unterstützung aus Paris. Ökonom Hickel verlangt harte Intervention der Europäischen Zentralbank
Beim G-7-Treffen in Paris zeigt man sich „vorbereitet“, ohne über Kriegsszenarien zu spekulieren. Entgegen dem US-Konjunkturprogramm halten EU-Finanzminister am Stabilitätspakt fest. Europäische Zentralbank denkt über Zinssenkung nach
US-Präsident Bush startet Konjunkturprogramm. Kern ist die Streichung der Dividendensteuer. Zur Finanzierung will er bei Umwelt und Bildung sparen – und hofft auf mehr Wachstum. Opposition kritisiert, geholfen würde vor allem den Reichen