taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 361
Deutsche Unternehmen in China erholen sich von den Auswirkungen der Coronakrise. Das sorgt für bescheidenen Optimismus.
2.4.2020
Das Klimapaket hilft der Wirtschaft. Davon profitieren aber laut gewerkschaftsnahen Ökonomen vor allem Besserverdienende.
8.1.2020
Für den Ökonomen Heiner Flassbeck hat der Abschwung längst begonnen. Er kritisiert das Statistische Bundesamt – und fordert Investitionen des Staates.
8.10.2019
Peking kennt keine Skrupel, ausländische Unternehmen politisch unter Druck zu setzen. Doch das steht nicht im Mittelpunkt von Merkels China-Reise.
3.9.2019
1989 wurden die Proteste auf dem Tiananmen-Platz niedergeschlagen. Wie lange noch wird der Wohlstand ein neues Streben nach Freiheit verhindern?
4.6.2019
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft will neue Regeln für öffentliche Investitionen. Für die Schuldenbremse spreche nicht mehr viel.
27.3.2019
Die Weltkonjunktur kühlt ab, Organisation der Industriestaaten drosselt Wachstumsprognose für Deutschland. In den USA läuft es besser
Eine Studie empfiehlt, im Osten nur noch Ballungsräume zu fördern. Das empört die Ministerpräsidenten Ramelow und Haselhoff.
5.3.2019
Die drittgrößte Euro-Nation schwächelt auch zehn Jahre nach der Krise. Eine DIW-Studie kritisiert die Regierung in Rom.
27.2.2019
An der Rezession vorbeigeschrappt? Nix da, meinen die Ökonomen Flassbeck und Spiecker: mittendrin. Finanzminister Scholz glaubt's nicht.
26.2.2019
Der Ökonom Thomas Piketty will eine neue europäische Versammlung gründen. Diese soll Steuern erheben können und den sozialen Ausgleich fördern.
9.12.2018
Das Bruttoinlandsprodukt ist im dritten Quartal um 0,2 Prozent gesunken. Die Regierung erklärt das mit den neuen Abgastest für Autos.
14.11.2018
Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch.
27.9.2018
Mehr Wachstum, Jobs, Steuern: Studie sieht ökonomische Vorteile von CO2-Bekämpfung
Die Degrowth-Bewegung diskutiert, wie eine Post-Wachstums-Ära aussehen kann. Effizienz reiche nicht, sagt der Politologe Norbert Nicoll.
30.7.2018
Wirtschaftsforscherin Dorothea Schäfer bezweifelt, dass London nach dem Brexit als eigenständiger Finanzplatz florieren wird. Dafür könnte die Exportbranche im Vereinigten Königreich profitieren
Sie bilden die besseren Manager aus: Wolfgang Gehra und Peter Dürr vom Studiengang Management Sozialer Innovationen der Hochschule München
Die Konjunkturforscher des IMK erwarten weiter Wirtschaftswachstum und raten zu mehr Investitionen. Steuersenkungen halten sie für kontraproduktiv
Experten sehen Deutschland bereits auf dem Weg in eine Hochkonjunktur. Ob die Arbeitslosen davon etwas haben, ist aber noch nicht ausgemacht
Laut einer Studie wird der Subkontinent zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht