Regierung plant neues Beschleunigungsgesetz: Es soll Bau von Autobahnen vereinfachen, indem es ökologische Einwände erschwert. Auch sollen Straßen verstärkt von privaten Investoren finanziert werden. In deren Kasse fließt dann auch die Maut
Umweltbundesamt fordert eine Verdoppelung der Mautgebühr bis 2010. Ansonsten nehme der Güterverkehr auf der Straße dramatisch zu. Schienentransporte verbrauchen nur ein Fünftel der Energie. Auch Frachtschiffe sind besser für die Umwelt
Weil die Länder die Belastung mit Feinstäuben nicht in den Griff bekommen, wollen sie nun die Grenzwerte aufweichen. Doch der Bund weigert sich beharrlich, der Bitte nachzukommen. Das könnte die Länder nun zu drastischen Maßnahmen zwingen
Der Konzern ist zurück in der Gewinnzone. Die Frage ist, wie nachhaltig: Das Toll-Collect-Debakel hat viel Geld gekostet, immer mehr Jobs stehen auf der Abschussliste
Nach dem Maut-Hickhack plant der Minister jetzt eine Reform der Ost-Förderung: Statt die Milliarden flächendeckend zu verteilen, will er nur noch „Wachstumskerne“ unterstützen. Damit übernimmt er ein Konzept der sächsischen CDU-Regierung
Der Regierung fehlen nach dem Aus für die Lkw-Maut mindestens 6,5 Milliarden Euro bis 2006. Weil sie Straßen und Schienen verspricht, geht an neuen Schulden kein Weg vorbei. Toll Collect baut derweil munter weiter Kontrollbrücken über Autobahnen
Die Lkw-Maut soll Silvester 2004 starten, allerdings nur in abgespeckter Form. Richtig laufen soll das High-Tech-System erst ein Jahr später. Der Regierung gehen so 2,8 Milliarden Euro verloren. Verkehrsminister Stolpe verzichtet aber auf die Kündigung
Der Bundeswirtschaftsminister will Autobahnen privatisieren und das Geld in Bildung und Forschung stecken. Das läuft auf eine Pkw-Maut hinaus, die nur wenigen gefällt
Hartmut Pohl, Professor für Informationssicherheit, fordert sofortigen Stopp des Maut-Systems. Anders als die Regierung sieht er den Datenschutz in Gefahr. Wege der Bürger könnten verfolgt und gespeichert werden – Missbrauch nicht ausgeschlossen