Schweden testet eine neue Begräbnismethode: Schockgefroren, in einer Rüttelanlage pulverisiert, sollen die Reste als Humus der Anfang von Blumen oder Bäumen sein. Die Erfinderin sieht vor allem hohen ökologischen Nutzen
Siemens macht Übernahmeangebot für den österreichischen Konzern VA-Tech. Umweltschützer befürchten eine Wiederaufnahme des Ilisu-Projekts in der Türkei
Erfolg für Genskeptiker: Ein Bürgermeister in Frankreich verbietet den Anbau der Designerpflanzen – und ein Gericht gibt ihm Recht. 1.000 Gemeinden wollen nachziehen
Sämtliches Grün in der Hauptstadt Nuakschott verspeist, nachdem schon die Agrargegenden Mauretaniens von mindestens 35 Schwärmen überfallen wurden. Der Grund: Ausnahmsweise gab es letztes Jahr im Sahel keine Dürre
Das Versteckspiel um die fünf noch unbekannten Äcker, auf denen in Sachsen-Anhalt genmanipulierter Mais angebaut wird, treibt seltsame Blüten – und die Aktivisten raus in die Natur und an die Computer. Bislang ist beides allerdings ohne Erfolg
Siebenjähriger Kampf eines Farmers zu Ende. Kanadisches Gericht: Höhere Lebewesen und damit auch Pflanzen sind vom Patentschutz ausgenommen. Monsantopatente jedoch beziehen sich auf die eingeschleusten Gene, die patentierbar seien
Die EU-Kommission hebt das Moratorium für die Zulassung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln auf. Sie genehmigt den Verkauf von BT-11-Mais der Schweizer Firma Syngenta. Konservative freuen sich, Verbraucherschützer üben Kritik
Felix Prinz zu Löwenstein, Chef des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, warnt vor der grünen Gentechnik: Wenn der Anbau beginnt, gebe es keinen wirksamen Schutz vor Kontamination. Auch konventionelle Bauern seien gegen Genpflanzen
Der Umwelt-Sachverständigenrat der Regierung mahnt Nachbesserung beim Gentechnikgesetz an: Es fehle eine Definition für Schäden an der Umwelt. Das Gesetz sei aber ein „tragfähiger Kompromiss“. Union will im Bundesrat die Regelung verändern
Die Bürger von Mendocino County dürfen heute wählen, ob sie die erste gentechfreie Region in den USA werden wollen. Die Entscheidung hat Signalfunktion. In mehreren US-Bundesstaaten sind ähnliche Initiativen bereits in Vorbereitung
Auf der Artenschutzkonferenz in Malaysia fordert Deutschland eine weltweite Vernetzung der Naturschutzgebiete. Zu Hause kommt die Vernetzung der Naturflächen nur mühsam voran; eine systematische Strategie zum Artenschutz fehlt völlig
Der europäische Lebensmittelausschuss hat den Import von Genmais abgelehnt. Das Moratorium gegen gentechnisch veränderte Produkte bleibt erhalten. Doch könnten sich EU-Minister oder Kommission schon bald darüber hinwegsetzen