Umweltschützer beauftragen ehemaligen Weltbank-Experten mit Gutachten über umstrittene Ölleitung in Ecuador. Hauptgläubiger WestLB hält an Kreditvergabe fest
Konzerne des Nordens sollen Staaten des Südens am Gewinn der Genpatentierung beteiligen – in welcher Höhe, bleibt offen. Bescheidene Fortschritte beim Urwaldgipfel in Den Haag. Frankreich und Deutschland wollen Regenwald im Kongo schützen
Die Zerstörung der Wälder in Amazonien hat beinahe schon wieder das Niveau der Achtzigerjahre erreicht. Ökologen wollen die öffentliche Debatte neu anstoßen
Holzkonzerne, Regierung und Umweltschützer einigen sich auf Schutz für Regenwald an Kanadas Westküste. Jahrelange Boykottkampagnen waren erfolgreich: Die Konzerne fürchten Umsatzeinbußen und lassen Bäume und Bären in Ruhe
Klaus Töpfer, Vorsitzender des UN-Umweltprogramms, über die vielen Funktionen von Wäldern: nicht nur als Speicher von Kohlendioxid, sondern auch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Schutz gegen Überschwemmungen
Umweltschutzorganisation hielt brisanten Bericht über Regenwaldzerstörung drei Jahre lang zurück. Grund ist die Angst vor Rechtsstreits. Die Autoren sind enttäuscht. Regenwaldzerstörung in Indonesien und anderswo schlimmer als je zuvor
Nach dem Orkan im Dezember dauern die Aufräumarbeiten noch an. Geschädigte Waldbesitzer werden von kommerziellen Waldbaufirmen kräftig zur Kasse gebeten
Hessischer Umweltminister beruft runden Tisch ein und stoppt das Fällen der alten Bäume. Nationalpark wird der Wald aber nicht ■ Aus Wiesbaden Klaus-Peter Klingelschmitt
Die größten Naturschutzverbände fordern Schutz für einen 200 Jahre alten Buchenwald, den der hessische Umweltminister abholzen lassen will ■ Von Maike Rademaker