Seit Samstag tagt die Kosovo-Konferenz in einem Schloß bei Paris. Belgrad hat nur eine zweitrangige Delegation entsandt. Die Kosovo-Albaner sind optimistisch ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Die serbische Regierung und die Kosovo-Albaner lassen sich mit ihrer Antwort auf die Forderungen der Kontaktgruppe Zeit. Keine Seite will vorschnell nein sagen. Milošević' Kalkül könnte aufgehen ■ Aus Genf Andreas Zumach
OECD will Gespräche über Investitionsschutzabkommen fortsetzen. Im Bundeswirtschaftsministerium glaubt man nicht, daß es noch formelle Verhandlungen geben wird. NGOs schlagen alternatives Abkommen vor ■ Von Nicola Liebert
Sechs prominente Persönlichkeiten sollen in Algier die Lage der Menschenrechte begutachten. Doch von der dortigen Regierung gestellte Bedingungen machen eine seriöse Untersuchung der Lage schwierig ■ Aus Genf Andreas Zumach
Selbst der UNO ist eine politische Vermittlung zwischen Abchasen und Georgiern nicht gelungen. Seit Ende des Bürgerkriegs drängen 200.000 georgische Flüchtlinge auf Rückkehr nach Abchasien, und die UN-Beobachter im Grenzgebiet sind machtlos. Bei den deutschen Blauhelmen war ■ Jürgen Gottschlich
■ Der italienische UNO-Botschafter in New York, Francesco Paolo Fulci, erläutert die Vorstellungen seines Landes für eine Reform des Weltsicherheitsrates und begründet, warum er gegen einen Sitz für Deut
Serbische und kroatische Nationalisten drohen mit einem Boykott und setzen damit die internationale Gemeinschaft massiv unter Druck. OSZE lehnt jegliche Konzessionen ab ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder