Thailand will Pharmakonzerne zwingen, die Preise lebenswichtiger Medikamente zu senken. Peter Mandelson kritisiert sie dafür - zum Ärger vieler EU-Parlamentarier.
Der Prozess gegen Liberias Expräsidenten Charles Taylor vor dem Sierra-Leone-Tribunal ist ein historisches Ereignis. Von ihm hängt ab, ob Gerechtigkeit in Afrika eine Zukunft hat
Die Bundeskanzlerin hat hehre Pläne für den Weltwirtschaftsgipfel in Heiligendamm: Sie will die Globalisierung sozialer gestalten, das Klima retten und Hedgefonds transparenter machen. Dabei ist Deutschland nicht unbedingt ein Vorbild
Der wegen der Gehaltsaffäre um seine Geliebte angeschlagene Weltbankpräsident verliert so langsam auch die Unterstützung der USA. Die fürchten um ihren Einfluss bei der Weltbank. Wolfowitz will aber nur zurücktreten, wenn seine Ehre gerettet wird
Zum Besuch der Kanzlerin meldete Hitzacker in Niedersachsen einen neuen Rekordpegel. Und auch der könnte bald wieder Geschichte sein. Denn der Klimaexperte von Greenpeace rechnet für die Zukunft öfter mit extremen Wasserständen der Elbe
In Paris tagt mal wieder eine Konferenz über internationale Steuern zur Finanzierung von Entwicklungspolitik. Doch die deutsche Bundesregierung hatte sich bis gestern noch zu keiner Position durchringen können. Kerosinsteuer kein Thema
Wissenschaftlicher Beirat der Regierung fordert engere Verbindung von Umweltschutz und Armutsbekämpfung. Reform der UNO, mehr Entwicklungshilfe und weniger Subventionen nötig. „Arme sind von Umweltschäden am meisten betroffen“
Während sich bis morgen in Georgia die Staatschefs der acht führenden Industrienationen treffen, werden die Stimmen nach einer Reform der Gruppe lauter. An die Spitze der Modernisierer hat sich Kanadas Premier Paul Martin gesetzt
Die USA haben es geschafft, die Banken in aller Welt zu Hilfsbeamten zu machen, um daheim die Steuerhinterziehung zu verhindern. Die neuen Vorschriften zur Quellensteuer auf Zinsen und Dividenden betreffen auch Nicht-US-Bürger