Weil Verbraucher hierzulande nur das Beste vom Huhn wollen, exportieren die Europäer den Rest. Unappetitlich: Der Handel ruiniert zum Beispiel die Farmer in Kamerun
Bankenanalyst Christian Schindler: Versandhandel muss sich stärker spezialisieren und Internetverkauf als Chance nutzen. Quelle und Neckermann sind zu unübersichtlich
Der McPlanet-Kongress in Hamburg debattiert alles, aber vor allem die Auswirkungen des Konsums. Die Fakten sind bekannt, manche Ideen sind neu: Warum keine Warnhinweise für Geländewagen? Warum keine neue Umwelt- oder Atomkampagne?
Vor drei Jahren war Verbraucherpolitik groß in Mode. Heute sparen die Länder die Verbraucherschutzorganisationen kaputt: 2004 wurden die Mittel um zehn Prozent gekürzt, obwohl die Arbeit zunahm. 2005 wird weiter gestrichen. „Keine Strategie“
Angespornt durch viel Zuspruch bei der Vodafone-Kampagne sollen nicht mehr nur WTO oder Weltbank im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Neues Ziel sind die Konzerne. Die könnten auf globalisierungskritischen Stadtspaziergängen besucht werden
Erstmals entdecken die US-amerikanischen Verbraucher die Vorzüge der Kleinwagen. Zwar ist damit noch kein Paradigmenwechsel im Autoland Nummer eins verbunden. Dank des hohen Ölpreises aber wird Europa zum Vorbild
Um die private Nachfrage anzukurbeln, will die rot-grüne Bundesregierung weniger das Sparen als vielmehr das Investieren betonen. 1,5 Milliarden für die Betreuung von Kleinkindern sollen fließen, auch wenn die Verschuldung erhöht werden müsste