Vor dem E10-Gipfel verteidigt die Bundesregierung die Einführung des Agrosprits. Die Grünen fordern einen Stopp und die Ökoenergiebranche nennt das Benzin sinnvoll.
Der neue Kraftstoff soll laut Bauernverband und Ethanolindustrie Treibhausgase einsparen. Doch die Verbraucher haben Angst um ihr Auto und Umweltverbände bezweifeln die Ökobilanz.
Nur noch 28 Prozent der Verbraucher glauben einer Umfrage zufolge, dass Öko gesünder sei. Der Anteil derer, denen Bio besser schmeckt, sinkt. Grund: kritische Studien.
Wenn Stromkonzerne höhere Ökostromkosten voll an die Kunden weitergeben, bereichern sich die Unternehmen, sagt ein Gutachten. Denn andere Kosten sind gesunken.
Wer im Netz gebrauchte Sachen kauft, kann die Umwelt entlasten. Das zeigt eine Studie. Allerdings tritt der Öko-Effekt nicht immer ein, sondern nur, wenn Second Hand gekauft wird.
Die Beziehungen zwischen Westen und afghanischer Regierung verschlechtern sich. Gleichzeitig stockt in Kabul die Alkoholversorgung der zahlreichen Ausländer.
Wir liefern nur, was die Verbraucher wollen, verteidigt sich der Marktführer bei Geflügel. Man müsste jedes Jahr neue Mastbetriebe eröffnen, um die Nachfrage zu decken.
FINANZEN Schufa stellt eine Umfrage vor, nach der sich zwei Drittel der Konsumenten vom Krisenjahr 2009 nicht betroffen fühlen. Privatkredite wurden vor allem für neue Autos und kleine Anschaffungen beantragt
SAUFEN Die Privatbahn Metronom verbietet als erstes deutsches Eisenbahnunternehmen den Genuss von Alkohol im Zug. Das Verbot stößt nach Firmenangaben auf eine hohe Akzeptanz. Wer trinkt, zahlt Strafe
Die Autoren im Auftrag der britischen Lebensmittelbehörde FSA hätten mit einseitigen Forschungsergebnissen gearbeitet, sagen der Deutsche Naturschutzring und Wissenschaftler.
Umweltschützer berechnen, wie viel Wasser für die Herstellung von Waren draufgeht: Es sind pro Bundesbürger und Tag mehr als 5.000 Liter. Die Ressource wird knapp.