Nach Microsoft und Yahoo kooperiert nun auch Google mit den chinesischen Sicherheitsbehörden. Kritiker werfen dem Internet-Konzern vor, sein Motto zu verraten, „Tu nichts Böses“. Trotz der Zensur boomt die Meinungsvielfalt im Internet
UN-Gipfel hat Streit über die Oberaufsicht des Internets beigelegt: Die Kontrolle bleibt bei US-Handelsministerium, das weiterhin die Icann beauftragt. Ein internationales Gremium soll Icann beraten – Empfehlungen sind aber nicht bindend
Staatsanwaltschaft verzichtet auf Revision gegen Norweger Jon Lech Johansen: Er darf seine DVDs für private Zwecke knacken und kopieren. US-Filmindustrie gescheitert
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt der Software-Riese sein dreistufiges Lizenzmodell auf. In Zukunft gibt es nur noch einen Preis. Der erfolglose Online-Ableger MSN greift unterdessen AOL mit einem neuen Browser an
US-Bundesländer fordern Schadenersatz in noch unbekannter Höhe. Absprachen mit Handelsketten über Werbung und Verkaufspreise sollen CDs verteuert haben
Die Serie von Hacker-Attacken auf US-Internet-Firmen hält an: Zwei weitere Computersysteme vorübergehend lahm gelegt. Das FBI ermittelt. Auch die deutsche Internet-Branche beunruhigt ■ Von Matthias Urbach
Time Warner fusioniert mit America Online (AOL). Der Fernseh- und Zeitschriftenriese liiert sich mit dem Krösus der Online-Dienste: Erste Großfusion zwischen Internet und etablierter Industrie ■ Von Reiner Metzger