Einige Indizien sprechen dafür, daß die Anschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania von militanten Muslimen verübt wurden. Für islamistischen Organisationen wäre das Ergebnis ein Desaster ■ Von Thomas Dreger
Die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania könnten erst der Auftakt einer Kampagne gegen US-Institutionen auf dem Kontinent sein ■ Von Dominic Johnson
Der Todesschütze vom Kapitol war für die Sicherheitsbehörden kein Unbekannter. Nach einer psychiatrischen Untersuchung galt er als ungefährlich. Seine Eltern entschuldigen sich bei der Nation ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Zehn Jahre nach dem Anschlag auf einen Jumbo über Schottland stimmen die USA und Großbritannien einem Prozeß in Den Haag zu. Araber sprechen von einem Sieg Libyens
Vor dem Fastenmonat Ramadan macht sich in Algerien die Angst vor neuen Anschlägen breit. In der vergangenen Woche gab es 250 Tote. Die Regierung setzt auf beruhigende Parolen und mehr Sicherheitsmaßnahmen ■ Von Reiner Wandler
Keine islamistischen Gewalttäter, sondern ein Verrückter soll für den Anschlag auf den Touristenbus in Kairo verantwortlich sein. Sagt die Regierung. Manche glauben das nicht ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
■ Die Polizei schließt einen Racheakt kroatischer Extremisten als Motiv nicht aus. Ergebnisse der Kommunalwahlen werden erst nächste Woche bekanntgegeben
■ Italiener wird bei Explosion getötet. US-Außenministerium distanziert sich von Anschlägen. Exilkubaner: Attentate richten sich gegen die Tourismusindustrie
Eine ganze Serie von Anschlägen gegen Olympia 2004 bringt die Organisatoren der Spiele in Stockholm in Schwierigkeiten. Anfang September wird das IOC den Zuschlag erteilen ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Zweieinhalb Millionen Spanier demonstrierten in verschiedenen Städten gegen die ETA. Am Samstag will Herri Batasuna auf die Straße gehen ■ Aus Pamplona Dorothea Hahn