Eigentlich wollte die umstrittene Organisation am morgigen Donnerstag verkünden, wie sie angebliche Eigentumsansprüche von deutschen Vertriebenen in Polen einklagen will. Doch in letzter Minute sprang der Anwalt ab, und Ersatz ist nicht in Sicht
Die Grüne Ciler Firtina ist überzeugt: Bald werden viel mehr türkischstämmige Politiker Mandate erringen. Sie sollten kooperieren, über Parteigrenzen hinweg
Die Union will das Kindschaftsrecht ändern: Ihr Verdacht fällt auf ausreisepflichtige Frauen, die schwanger werden und einen deutschen mittellosen Kindsvater angeben. Bundesausländerbeauftragte Marieluise Beck warnt vor „juristischem Glatteis“
Fünfzehn Jahre nach der Wende werden die Vertragsarbeiter in der DDR zu einem Forschungsthema. Wissenschaftler fordern, die Vietnamesen in der gesamtdeutschen Zuwanderungsdebatte nicht zu vergessen. Ihre Zahl wird heute auf 40.000 geschätzt
Innenminister Otto Schily will das Gesetz heute mit den Unionspolitikern Beckstein und Müller unter Dach und Fach bringen. Grüne fürchten weitere Verschärfungen. Landesverbände fordern kleinen Parteitag vor endgültiger Abstimmung im Bundestag
Saarlands Ministerpräsident Müller war der CDU-Mann, mit dem man über ein Zuwanderungsgesetz reden konnte. Doch dann war er im Wahlkampf für Stoiber. Die neue Verhandlungslinie der CDU-Chefin Merkel wird nun von anderen bestimmt werden
Unternehmer und Bildungsträger diskutieren über interkulturelle Konflikte im Arbeitsalltag – und wie man Abhilfe schafft. Das Interesse der Firmenbosse blieb aber unter den Erwartungen. Dabei geht es letztlich doch auch um wirtschaftliche Effizienz
Der Sieg der islamischen AK-Partei in der Türkei hat inspiriert: Anhänger wollen auch in Deutschland einen Ableger gründen. Die Neugründung soll aber nicht AK-Partei heißen. Und eine Nähe zur islamistischen Milli Görüs bestreiten die Initiatoren auch