Die Summe der Wahlkampf-Investitionen in die Familienpolitik wächst stündlich. Kinderschutzbund und Gewerkschaften hinterfragen den vermeintlichen Boom der Ausgaben für die lieben Kleinen
Wenn Jugendministerin Bergmann morgen den elften Kinder- und Jugendbericht vorstellt, werden wieder alle erschüttert auf die Zahlen zur sozialen Situation Minderjähriger schauen. Aber wo bleibt Bergmanns Beitrag zur Armutsbekämpfung?
Die Nazis nahmen Zwangsarbeiterinnen ihre Babys weg und ließen sie verhungern. In Niedersachsen bemüht man sich jetzt um eine Entschädigung für die Mütter
Für einen Augenblick haben die Grünen ihre Flügelkämpfe beiseite gelegt: In einem Papier fordern Bundes- und Landespolitiker eine kindgerechte Politik – mit Familien als „Verantwortungsgemeinschaften“ sowie kostenlosen Kitas und Ganztagsschulen
Grünen-Chefin Roth und die Vorsitzende der Kinderkommission im Bundestag, Deligöz, fordern den Innenminister auf, endlich die UN-Kinderrechtskonvention umzusetzen
■ Vor 25 Jahren wurde in der Bundesrepublik die erste Folge der "Sesamstraße" ausgestrahlt - Konservative waren empört, linke Kritiker mäkelten nicht minder. Eine Jubiläumsgratulation auf einen Evergreen