Die Verbände müssen sich besser abstimmen, sagt Helmut Engel, Deutschland-Chef von Sharp. Das Unternehmen hat Europas größte Fabrik für Solarzellen in Wales eröffnet. Und sieht Deutschland ab 2005 als weltweit größten Markt
Während im Saarland die Montage der weltgrößten Solaranlage begann, wurde in Berlin die „Marktanalyse 2004“ veröffentlicht. Ihr Tenor: Dieses Jahr wird es mehr Neueinstellungen und ein nie gekanntes Wachstum geben
Die deutsche Solarszene will ihre eigene Stiftung gründen: Eine „Bürgerstiftung“ soll 50.000 Euro sammeln und damit Projekte in Entwicklungsländern finanzieren
Clement und Trittin einigen sich auf neues Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien. Das Ergebnis fällt gemischt aus. Für die Windmüller gibt es künftig weniger Geld, Landwirte bekommen für Biogas mehr. Große Stromverbraucher werden geschont
Den Windmüllern geht es schlecht. Dieses Jahr stellen sie ein Viertel weniger Propeller auf als im letzten. Die Banken geben keine Kredite, Expansion auf See klappt nicht, die ins Ausland ist gescheitert. Zudem kaufen Verbraucher zu wenig Ökostrom
Bundesregierung einigt sich auf Paketlösung: Bei der Umlage für erneuerbare Energie gibt‘s Ausnahmen. Dafür soll der Wettbewerb bei den Stromnetzen verbessert werden. Klappt das nicht, droht eine stärkere staatliche Überwachung