BERGBAU Das Gesetz zur Förderung von Schiefergas kommt auch diese Woche nicht ins Kabinett. In der Unionsfraktion gibt es noch weiteren Klärungsbedarf. CDU-Politiker wollen Bodensee schützen
Mit giftigen Chemikalien wollen Konzerne Erdgas aus Gesteinen pressen. Die Bundesregierung spricht sich gegen das sogenannte „Fracking“ aus. Auch die Länder sagen Nein.
Speicherkraftwerke in alten Kohleschächten und Windräder auf Abraumhalden: Die Energiewende scheint die letzte Chance zur Rettung des Steinkohlekonzerns RAG.
Deutschland braucht laut einer Studie keine neuen fossilen Kraftwerke mehr. Allein die geplanten Gaskraftwerke reichen aus. Trotzdem wird kräftig in Kohle investiert.
Die Kritik an der rabiaten Gasfördermethode wächst. Nach der Sommerpause will die Union einen Antrag ins Parlament einbringen. Fracking soll stärker reguliert werden.
Deutschland importierte 2010 bis zu 20 Prozent seiner Kraftstoffe auf Pflanzenbasis aus dem nichteuropäischen Ausland – auch aus Staaten wie Brasilien, die Regenwald roden.
Brüssel will nun doch bis 2018 Kohlesubventionen erlauben – ganz so, wie es die Bundesregierung gefordert hat. Das rettet die letzten fünf deutschen Steinkohlezechen.
Update: Vattenfall dementiert Gerüchte um eine Trennung von der Kohleverstromung in Deutschland. Die neue Organisations-Strategie nimmt deutsche Kraftwerke aus.
Vattenfall denkt angeblich über einen Ausstieg aus der Braunkohle nach. Ein Grund könnte die Laufzeitverlägerung für AKWs sein. Konzern und Landesregierung dementieren.
Brüssel will die Subventionen für Steinkohle früher verbieten, als der deutsche Kompromiss es vorsieht. Kritik kommt von Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen.