Politiker und Betriebsrat wollen rasche Hilfen für die vom Stellenabbau bei Quelle betroffenen Mitarbeiter. Unterdessen kritisiert der Insolvenzverwalter das frühere Arcandor-Management.
Der Insolvenzverwalter kündigt harte Einschnitte und die Zerschlagung des Konzerns an. Ver.di fordert für die arbeitlos werdenden Beschäftigten Transfergesellschaften zur Qualifizierung.
Continental-Chef Neumann geht, sein Nachfolger ist ein Schaeffler-Mann. Aber auch Neumanns Kontrahent, Aufsichtsratschef Koerfer, soll sein Amt aufgeben.
Betroffen vom neuen Datenschutzskandal bei der Deutschen Bahn sind Mitarbeiter der Wachschutzfirma DB Sicherheit. Gewerkschaften fordern bessere gesetzliche Regeln.
Immer mehr Firmen finden es schwieriger, Geld von den Banken zu bekommen. Besonders große Finanzinstitute sind vorsichtiger geworden. Kleine Unternehmen hab es leichter.
Die EU spricht sich gegen Staatshilfen für den Warenhauskonzern aus. Auch der Wirtschaftsminister sieht wenig Chancen - und fordert eine "30-prozentige Kapizitätsanpassung".
Weder SPD noch CDU zeigen sich beeindruckt vom Hilferuf der Konzernmutter Arcandor und werfen dem Management Fehler vor. Beschäftigte wollen am Mittwoch demonstrieren.
Dutzende Universitäten in Deutschland verschicken Werbebriefe von Unternehmen an ausgewählte Studierende. Der Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin hält das für nicht zulässig – die Unternehmen sprechen von einem tollen Angebot
Deutschland landet auf dem Korruptionsindex von Transparency International auf Platz 5 von 22 Ländern. Die Firmen in Belgien und Kanada sind besonders unbestechlich, China, Mexiko, Russland und Indien sind Schlusslichter
Milliardär Adolf Merckle hatte sich massiv verspekuliert, jetzt steht sein Imperium auf dem Spiel. Er muss sich wohl von Ratiopharm und anderen Firmen trennen.
Hapag-Lloyd-MitarbeiterInnen demonstrieren gegen den Verkauf ihres Unternehmens. Adressat ist der Botschafter von Singapur - eine Staatsholding will die Traditionsfirma übernehmen.