Stetig wächst die Zahl der Unternehmen, bei denen Kunden auch Eigentümer sind und mitbestimmen. Die Energiewende bringt den Genossenschaften einen neuen Schub.
Die Zahl der Strom produzierenden Genossen wächst rasant. Über 500 Genossenschaften mit rund 80.000 Mitgliedern liefern in Deutschland inzwischen Energie.
PLEITENFOLGEN Die Drogerie-Konkurrenz leidet unter der Rabattschlacht der letzten Wochen, von der die Verbraucher profitierten. Ehemalige Schlecker-Beschäftigte wollen Genossenschaften gründen
Die Biokette Basic bereitet eine "neue Unternehmensstrategie" vor, nennt aber keine Details. Finanzielle Schwierigkeiten hat die Firma allerdings bestätigt.
Teil 1 der taz-Serie „Der verkaufte Staat“: Die Bertelsmann-Tochter Arvato managt in England eine Kommune mit 320.000 Einwohnern. Ziel des Versuchslabors: die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen in Deutschland
Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft, macht das Management von Daimler, Volkswagen und BMW für die derzeitigen Probleme verantwortlich. Unbezahlte Mehrarbeit müsse dennoch sein, meint er
DGB fordert bessere Kontrolle der Managergehälter. „Wer eine Million Euro verdient, muss das gut begründen.“ Er müsse das Wohl der Beschäftigten und die langfristige Firmenentwicklung im Blick haben. Verdienst solle zudem veröffentlicht werden
Der Bahnchef präsentiert die Bilanz 2002: Sein Unternehmen verzeichnet fast eine halbe Milliarde Euro Verluste. Eine schnelle Reform der Reform soll die Bahn wieder auf die Erfolgsspur bringen. Das Aus für die alte Bahn-Card ist offenbar endgültig
Frauenjobs wie der Beruf der Sekretärin werden unterbewertet, sagen Forscher. Die BAT-Tabellen erfassen die Management- und Fachkenntnisse nicht, die viele Sekretärinnen haben müssen. In England haben die Frauen Neubewertung eingeklagt
Bahnkonzern Adtranz will in der Bundesrepublik 1.800 von 7.800 Stellen streichen. Der Chef spricht von „harter Sanierung“, die IG-Metall will Manager entlassen ■ Aus Berlin Hannes Koch