KarstadtQuelle macht Tempo: Thomas Middelhoff als neuer Vorstandschef und Hero Brahms als neuer Oberaufseher sollen die Sanierung des Konzerns beschleunigen
Der Europäische Gerichtshof billigt im Kern die umstrittene Pfandpflicht – nur wenige Tage bevor der Bundesrat eine neue Verpackungsverordnung verabschieden soll. Die könnte für eine leichtere Rückgabe der Flaschen auch bei Aldi und Lidl sorgen
Unionsdominierter Bundesrat und rot-grüne Bundesregierung einigen sich auf Einwegpfand: 25 Cent auf Bier, Mineralwasser, Limo, Alcopops und Erfrischungsgetränke. Trotzdem kein einheitliches Rücknahmesystem. EU-Kommission will Klage prüfen
25 Cent Dosenpfand bei Bier, Mineralwasser, Erfrischungsgetränke – Saft, Wein, Spirituosen, Milch, Kartons ausgenommen. Ende des Dosenpfandstreits heute im Bundesrat möglich. Bayern strebt Einigung mit Rot-Grün an
Weil die Spar-Handels-AG auch nach der Übergangsfrist mit Pfandbons arbeiten will, drohen ihr Abmahnungen der Wettbewerber. Privatbrauer werfen dem Handel vor, das Dosenpfand zu sabotieren, um es vor der EU zu Fall zu bringen
Nach jahrelangem Zwist in der Familie Herz beschloss die Tchibo-Hauptversammlung gestern: Patriarch Günter Herz und seine Schwester Daniela werden mit vier Milliarden Euro ausbezahlt. Restliche Geschwister wollen die Firma Beiersdorf übernehmen
Die rot-grüne Bundesregierung will das Ladenschlussgesetz liberalisieren. Die Liberalen wollen es ganz abschaffen. Die Union will ein Ladenöffnungsgesetz. Ver.di will gar nichts von alldem. Gestern hörte der Bundestag Verbände und Experten an
Ab Oktober müssen Verbraucher ein Pfand im Prinzip auf alle Einwegverpackungen für Getränke zahlen. Ausgenommen sind unter anderem Tetrapaks, Schlauchbeutel, Wein und Spirituosen. Einigung zwischen Bundesumweltminister und Ländern
Trotz Erhöhung der Ökosteuer und der Einführung des Pfands auf Wegwerfflaschen zum 1. Januar 2003 ist der grüne Umweltminister Jürgen Trittin diesmal nicht der Buhmann. 40 Prozent der Bundesbürger wollen auf die Dosen verzichten