Angeblich wird Vorstandschef Alexander Stuhlmann seinen Vertrag nicht verlängern, nachdem NRWs CDU sich schon ein neues Management für die Restrukturierung gewünscht hat. Dabei steht Ministerpräsident Jürgen Rüttgers selbst in der Kritik
Die neuen Unternehmenszahlen werden zeigen, wie stark die US-Krise die deutsche Wirtschaft trifft. Künftig interessant: Euro-Aufwertung und Kreditvergabe.
US-Hypothekenkrise reißt Milliardenlöcher in die Bilanzen der Landesbanken von Baden-Württemberg und NRW. Krisensitzung bei der West LB: Milliarden-Kapitalspritze nötig
Geldspritze soll Verlust aus Immobilienkrise lindern. Weil auch andere Konzerne betroffen sind, rechnen Experten für diese Woche mit schlechten Nachrichten aus USA
Weltbank und Internationaler Währungsfonds bekommen regionale Konkurrenz: Sieben südamerikanische Regierungen wollen im November eine eigene Entwicklungsbank gründen.
Die EZB wird den Leitzinssatz nicht wie geplant von 4 auf 4,25 Prozent anheben - eine Reaktion auf die US-Immobilienkrise und die Probleme deutscher Banken. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Die Affäre um die sächsische Landesbank bringt Ministerpräsident Milbradt in ernste Schwierigkeiten. Seine Partei fürchtet, im einstigen CDU-Stammland die Macht zu verlieren.
Die US-Kreditkrise verschärft sich weiter, weltweit schwanken die Börsen. Forderungen nach mehr Transparenz auf Finanzmärkten und bei Hedge-Fonds werden lauter.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) zahlt für die frühere Bankgesellschaft 4,6 Milliarden Euro. Damit will er das deutsche Bankensystem verteidigen.
Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat es geschafft. Mit fünf weiteren Regierungen gründet er eine „Bank des Südens“ – als Alternative zu IWF und Weltbank. Die Konturen des „eigenen Entwicklungsmodells“, das sie verfolgen, bleiben jedoch unklar