Die NGOs leiden vor allem unter der Nichtbeachtung ihrer Staatsführungen, sagen Manana Kochladze und Magda Stoczkiewicz von der CEE Bankwatch. Dafür klappt der Dialog mit der Weltbank. Nur bleibt der meistens folgenlos
Vor 70 Jahren löste der Börsencrash eine Weltwirtschaftskrise aus. Auch viele kleine Leute waren binnen Minuten ruiniert. Heute ist die Geldanlage sicherer ■ Von Hermannus Pfeiffer
Denn wenn die Einheitswährung in vier Tagen gilt, ändert sie doch nichts an Ihrem Vermögen oder Konto, an Verträgen oder erwarteten Erbschaften ■ Aus Brüssel Alois Berger
Die französische Regierung steigt aus Verhandlungen über das umstrittene Abkommen zum Investitionsschutz (MAI) aus. SPD hofft auf Neuanfang ■ Von Nicola Liebert und Beate Willms
In Moskau wird über eine Rubelabwertung spekuliert. Der Regierung sind die Schulden längst über den Kopf gewachsen, jetzt brechen die Finanzmärkte zusammen. Zeitung prophezeit bereits Sturz Kirijenkos ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Die Finanzhilfe für Rußland bringt den Internationalen Währungsfonds an die Grenzen seiner finanziellen Möglichkeiten. Er muß sich daher Geld von seinen Mitgliedern leihen. Deutschland gibt 4,8 Milliarden Mar
Heute vor fünfzig Jahren, am 20. Juni 1948, wurde im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands fast über Nacht die D-Mark eingeführt – gegen den Protest der Sowjetunion. Geplant wurde die Aktion schon Monate zuvor unter konspirativen Bedingungen von den USA. Mit den neuen Geldscheinen wurde die Teilung Deutschlands in BRD und DDR faktisch vollzogen ■ Von Christian Haase
Der Unternehmer Bolko Hoffmann kämpft verbissen gegen den Euro. Um ihn zu verhindern, gibt er 20 Millionen Mark aus – und hat jetzt sogar eine eigene Partei gegründet. Mit ihr will Hoffmann bei der Bundestagswahl antreten ■ Von Severin Weiland
Polen bereitet sich auf den EU-Beitritt vor. Mit der verrückten Währungsunion aber wollen die meisten Leute nichts zu tun haben ■ Aus Warschau Gabriele Lesser