Das macht auch Kanzlers Schwester Ilse nervös. Daher zieht sie mit 94 Alleinerziehenden vors Verfassungsgericht, um den gestrichenen Steuerfreibetrag wiederzubekommen
Heute sollte in Berlin der Wahlkampf der Union beginnen. Stattdessen muss das Stoiber-Team erst mal die finanzpolitischen Trümmer der letzten Woche aufräumen. Was der Steuerpolitiker Stoiber vorhat, wird nun erst wieder im Sommer verraten
Im Koalitionsstreit um die Entfernungspauschale ist nicht nur ein grüner Erfolg in Gefahr, sondern auch die Strategie für die zweite Halbzeit der Regierung: die Profilierung des kleinen Koalitionspartners mit dem großen Kanzler Schröder statt gegen ihn
Jetzt muss der Vermittlungsausschuss entscheiden, ob die Entfernungspauschale nach Strecke und Fortbewegungsart gestaffelt wird. Bei Rot-Grün kriselt’s deswegen schon
SPD-geführte Länder wollen von der Bundesregierung Ausgleich für Entfernungspauschale und drohen mit Ablehnung im Bundesrat. Trucker demonstrierten wieder. Ölkonzern Elf senkt Benzinpreise ab sofort um sechs Pfennig pro Liter
Der Europäische Gerichtshof erklärt steuerliche Vergünstigungen für Investitionen in den ostdeutschen Mittelstand für illegal. Unklar ist noch, ob die Anleger nun mit Nachzahlungsforderungen durch die Finanzämter rechnen müssen
Das Kabinett verabschiedete gestern das vom Bundesrat geforderte Ergänzungsgesetz zur Steuerreform: Der Spitzensteuersatz sinkt, Betriebsaufgaben werden begünstigt. Die Änderungen verursachen bis 2006 zusätzliche Kosten von 20 Milliarden Mark
Ein neues Stiftungsrecht wurde gestern im Bundestag verabschiedet: Spenden und Erbschaften, die an Stiftungen gehen, werden danach steuerlich noch mehr begünstigt. Gemeinnützige Vereine sind sauer und wollen die gleichen Förderungen
Eichels Extra für Banken und Unternehmen in der Steuerreform: Sie sollen ihre Industriebeteiligungen künftig steuerfrei verkaufen dürfen ■ Von Beate Willms